Von 4. bis 11. November 2022 fand im hdgö die Aktionswoche gegen Antisemitismus mit zahlreichen Workshops, Gesprächen, Vorträgen, Diskussionen und Führungen statt.
Hier finden Sie außerdem zahlreiche Online-Ressourcen zum Thema Antisemitismus.
Alle Beiträge zu diesem Thema

Lexikon zur Zeitgeschichte
1918: Ausbruch der Grippe-Pandemie
Franz Schausberger
Mehr
Lexikon zur Zeitgeschichte
2001: Das Washingtoner Abkommen
Pia Schölnberger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1998: Die Washingtoner Erklärung
Pia Schölnberger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938–1945: Vermögensraub
Eva Blimlinger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1936: Der Bund der deutschen Schriftsteller Österreichs
Uwe Baur
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938: Die Vorbereitung der NS-Machtübernahme durch den „Deutschen Klub“ in der Hofburg
Linda Erker, Andreas Huber, et. al.
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1923: Der “Deutsche Klub” mietet sich in der Hofburg ein
Linda Erker, Andreas Huber, et. al.
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1933: „Deutscher Klub“ bleibt bestehen, trotz Verbots der NSDAP
Linda Erker, Andreas Huber, et. al.
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1939: Der nationalsozialistische „Deutsche Klub“ wird von der NS-Herrschaft aufgelöst
Linda Erker, Andreas Huber, et. al.
Mehr
Lexikon zur Zeitgeschichte
1923: Enthüllung des Siegfriedskopfs
Richard Lein
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938: Anschlusspogrome
Michaela Raggam-Blesch
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1939–1945: Deportationen
Michaela Raggam-Blesch
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938: Novemberpogrom
Michaela Raggam-Blesch
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1945: Todesmärsche
Michaela Raggam-Blesch
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938–1945: Verfolgung von Jüdinnen und Juden
Michaela Raggam-Blesch
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1973: Die Geiselnahme in Marchegg (Niederösterreich)
Helga Amesberger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1918: Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi in Österreich
Susanne Korbel
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1920er: Populäre Unterhaltung in der Ersten Republik
Susanne Korbel
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1925: Ermordung Hugo Bettauers
Lukas Pletz
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Shoah
Dirk Rupnow
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938–1945: Verfolgung von Frauen durch das NS-Regime
Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1945–1950: Displaced Persons in Österreich
Wolfgang Schellenbacher
Mehr
Lexikon zur Zeitgeschichte
Arthur-Schnitzler-Hof
Tim Corbett
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1852: Gründung der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Tim Corbett
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938: Die Dezimierung der Wiener Medizinischen Fakultät
Herwig Czech
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
„Entnazifizierung“
Herwig Czech
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Borodajkewycz-Skandal
Helmut Konrad
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1938: Die Machtübernahme der NSDAP
Helmut Konrad
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1925: Zionistischer Weltkongress
Franz Schausberger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Rückstellungsgesetze
Eva Blimlinger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Das ehemalige Feuerwehrhaus in Hohenems
Hiroko Mizuno
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Anschlag auf den Stadttempel und Ermordnung von Heinz Nittel
Ursula Mindler-Steiner
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1932: Antisemitische Gewalt an den Universitäten
Ursula Mindler-Steiner
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Kreisky-Peter-Wiesenthal Affäre
Dieter A. Binder
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1918: Staatsbürgergesetz und Rassismus
Johannes Feichtinger
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Exil
Albert Lichtblau
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1945: Das „Rechnitz-Massaker“
Ursula Mindler-Steiner
Mehr

Blog
Kriegsende 1945 - Vorsichtiger Aufbruch in die Zukunft
Monika Sommer, Heidemarie Uhl
Mehr
Blog
Hintergrund: Nationalismus und Vielsprachigkeit in der Habsburgermonarchie
Dominik Ivancic, Stefan Benedik
Mehr

Blog
Der höchste Sockel Wiens für Lueger?
Monika Sommer
Mehr

Blog
Wien als Experimentierfeld des Antisemitismus
Heidemarie Uhl
Mehr

Blog
Österreich: ein Land ohne Juden
Mehr

Geschichte hören und sehen
Arieh Bauer über den Fund in der Malzgasse 16
Mehr

Geschichte hören und sehen
Arie Steiner über jüdisches Leben in Österreich 1945
Mehr

Geschichte hören und sehen
#nachgefragt bei Heidemarie Uhl
Mehr

Geschichte hören und sehen
Ein Besuch in der Malzgasse Nr. 16
Mehr

Geschichte hören und sehen
Eröffnung der Ausstellung „Der Kalte Blick“
Mehr

Geschichte hören und sehen
#nachgefragt bei Ralf Beste
Mehr

Geschichte hören und sehen
Zerbrechliche Demokratie. Österreich 1918 bis 1948
Mehr

Geschichte hören und sehen
#nachgefragt bei Miguel Herz-Kestranek
Mehr

Geschichte hören und sehen
#nachgefragt bei Victoria Borochov, Präsidentin der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen (JöH)
Mehr

Geschichte hören und sehen
Interview mit dem Zeitzeugen Eric Sanders
Mehr

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt.
St. Margarethen, 29. März 1945 – Todesmarsch
Mehr

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt.
Graz-Wetzelsdorf, 2. April 1945 – Todesmarsch, Todeslisten
Mehr

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt.
Gunskirchen, 28. April 1945 – Todesmarsch
Mehr

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt.
Hofamt Priel, 2. Mai 1945 – Todesmärsche
Mehr