Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1938–1945: Verfolgung von Jüdinnen und Juden

Überblick über die Entwicklung und Eskalation

Schätzungen zufolge lebten im März 1938 etwa 201.000 Personen in Österreich, die nach NS-Definition als Jüdinnen und Juden galten. Davon waren 181.882 Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinden in Österreich, der Großteil davon – 167.249 Personen – in Wien. Die unmittelbar nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich erfolgenden pogromartigen Ausschreitungen, willkürlichen Verhaftungen sowie die privaten und behördlichen Raubzüge, Berufsausschlüsse und die gesellschaftliche Ächtung lösten eine massive Fluchtwelle aus. Die über Nacht einsetzende Rechtlosigkeit von Jüdinnen und Juden stellt einen bedeutenden Unterschied zu der seit 1933 wesentlich langsamer eskalierenden Verfolgungssituation in Deutschland dar. Im Laufe der Jahre 1938/39 wurde die jüdische Bevölkerung aus den österreichischen Bundesländern nach Wien vertrieben. Der Kriegsbeginn im September 1939 stellt eine Zäsur in der nationalsozialistischen Judenverfolgungspolitik dar, im Zuge dessen auch wichtige Fluchtrouten blockiert wurden. In den Jahren 1941/42 wurde der Großteil der verbliebenen jüdischen Bevölkerung aus Wien deportiert. Jüdinnen und Juden wurden aber auch aus vermeintlichen Zufluchtsländern von den Nationalsozialisten eingeholt. Insgesamt wurden mehr als 66.000 österreichische Jüdinnen und Juden Opfer der Shoah.

Jahr
1938
Autor*innen