Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Auf einem niedrigen Steinsockel tragen drei kurzhaarige Frauen aus Metall gemeinsam eine mit einer Decke bedeckten Bahre. An ihrem Ende sind zwei kleine Füße sichtbar. Ein kleines Kind umklammert den Rock der Figur links vorne. Alle zeigen verschiedene Körperhaltungen und Gesichtszüge: eine aufrecht und stoisch, eine gebückt und eine beim Versuch, ihr Gesicht mit einem Tuch zu bedecken. Die Arme der Frauen sind übersteigert lang, die Formen vereinfacht.
Fotograf*in unbekannt/Bundesarchiv, Bild 183-D0415-016-002/Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0

1938–1945: Verfolgung von Frauen durch das NS-Regime

Rollenbilder und Rassismus

Frauen wurden wie Männer aus politischen, religiös-weltanschaulichen, rassistischen und eugenischen Gründen vom NS-Regime verfolgt und gemordet. Sie waren ebenso betroffen von Zwangsumsiedlungen, Ghettoisierung, der Inhaftierung in Gefängnissen, Konzentrations- und Vernichtungslagern. Und dennoch hatte die Verfolgung von Frauen geschlechtsspezifische Aspekte. Frauen waren durch ihre reproduktiven Fähigkeiten und in ihrer Rollenzuschreibung als „Hüterinnen der gesellschaftlichen Moral“ spezifischen Bedrohungen ausgesetzt. Das nationalsozialistische Ziel war es, ein „rassisch reines Herrenvolk“ zu schaffen. Hierfür galt es die Fortpflanzungsfähigkeit von Jüdinnen und sogenannten „Zigeunerinnen“ zu unterbinden: durch den industriellen Massenmord, aber auch durch Zwangssterilisationen und -abtreibungen oder die Tötung von Neugeborenen. „Arierinnen“, die nicht in das Bild einer „guten, deutschen Frau und Mutter“ passten (z.B. „Asoziale“, „Kriminelle“, „Behinderte“), blieben von derartigen Eingriffen ebenfalls nicht verschont. Darüber hinaus waren Frauen in den Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslagern sexualisierter Gewalt durch männliche Häftlinge und die SS ausgesetzt.

Weiterführende Infos

Die Autorinnen dieses Beitrags befassen sich seit 1998 mit der Aufarbeitung der Geschichte der Österreicherinnen, die im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren. Die interaktive Website www.ravensbrueckerinnen.at bietet einen kompakten Überblick und die Möglichkeit zur selbständigen Personensuche. 

Jahr
1938
Autor*innen