Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Das auf einen Papieruntergrund geklebte Foto zeigt zwei mit einer Türe verbundene menschenleere Innenräume. Es ist mit
Foto: LG Innsbruck/Tiroler Landesarchiv

1938: Novemberpogrom

Organisierte Gewalt auf offener Straße

Am 7. November 1938 verübte der 17-jährige Herschel Grynszpan ein Attentat auf Ernst vom Rath, den zweiten Legationsrat der deutschen Botschaft in Paris. Anlass dazu war die Nachricht über die Abschiebung jüdischer Pol*innen – darunter Grynszpans Familie – über die polnisch-deutsche Grenze, wo sie in erbärmlichen Unterkünften bei Zbąszyń zusammengedrängt wurden. Der Tod Ernst vom Raths am 9. November diente den nationalsozialistischen Machthaber*innen als willkommener Vorwand für eine groß angelegte Gewaltaktion, die als „Rache“ gegen die jüdische Bevölkerung getarnt wurde. Im Zuge des Pogroms wurden im gesamten Deutschen Reich Synagogen und Bethäuser zerstört sowie Wohnungen und Geschäfte verwüstet. Der von den Nationalsozialist*innen zynisch geprägte Begriff der „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf das zerbrochene Glas, das nach den Zerstörungen die Straßen bedeckte. Tausende jüdische Männer wurden festgenommen und vor ihrer Verschickung in Konzentrationslager in Notarresten tagelang sadistisch misshandelt, wobei es auch zu Morden kam. Besonders brutal waren die Vorfälle beispielsweise in Innsbruck, wo drei jüdische Männer ermordet wurden, ein weiterer noch einige Monate später den Verletzungen erlag.

Jahr
1938
Autor*innen