Propaganda, Einmarschdrohung und Gewalt
„Anschluss“ und Machtübernahme der NationalsozialistInnen in Tirol im März 1938
In diesem Unterrichtsmodul wird die Machtübernahme der NationalsozialistInnen in Tirol im Kontext des gesamtösterreichischen „Anschluss“-Geschehens im März 1938 behandelt. Fotos von Protesten gegen die Politik Schuschniggs kurz vor dem „Anschluss“ und von Aufmärschen der nationalsozialistisch gesinnten Bevölkerung in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße, aber auch von Ausschreitungen gegen politische Gegner*innen und Berichte über die Einschüchterung der jüdischen Bevölkerung geben Einblick in die Ereignisse im März 1938. Die Schüler*innen machen sich ein Bild von den Haltungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zur nationalsozialistischen Machtübernahme und reflektieren über die Beweggründe für zustimmende und ablehnende Positionen. Anhand der Arbeitsimpulse üben die Schüler*innen methodische Kompetenzen, die für die Beschäftigung mit Geschichte im Allgemeinen und mit Bild- und Textquellen im Besonderen wichtig sind. Das methodische Hauptaugenmerk liegt bei allen Übungssequenzen darauf, die Lernenden bei der eigenständigen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen historischen Erzählungen zu unterstützen.
Die Schüler*innen
… nehmen Fotos sowie Erinnerungsberichte von ZeitzeugInnen als Quellen für vergangene Ereignisse wahr.
… erschließen, analysieren und interpretieren Fotos sowie Erinnerungsberichte als Quellen für vergangene Ereignisse.
… machen sich ihre persönlichen Rezeptionsprozesse bewusst.
… ziehen Vergleiche zwischen mehreren Quellen, erkennen unterschiedliche Perspektiven auf historische Ereignisse.
… ordnen die Quellen in den historischen Kontext ein.
AHS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe II
7. Klasse, 5. Semester: Kompetenzmodul 5 (Historische Bildung): nationalsozialistisches
System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust
BAfEP: Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
4. Jahrgang: 8. Semester: Kompetenzmodul 8: Bereich Politik/Gesellschaft und Wirtschaft:
Zwischenkriegszeit, Faschismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Zweiter Weltkrieg
HAK: Politische Bildung und Geschichte
4. Jahrgang, 7. Semester: Kompetenzmodul 7: Totalitäre und autoritäre Systeme: Faschismus,
Nationalsozialismus, Realer Sozialismus, Militärjuntas
HAS: Politische Bildung und Zeitgeschichte
2. Klasse, 3. Semester: Kompetenzmodul 3: Faschismus, Antisemitismus, Nationalsozialismus und
Holocaust (Widerstand, Gedächtnis und Gegenwart), Populismus und politischer Extremismus
HLW: Geschichte und Kultur
5. Jahrgang: Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg
HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung
3. Jahrgang, 6. Semester: Kompetenzmodul 6 – Bereich Geschichte: Faschismus in Europa;
Nationalsozialismus und Antisemitismus
4. Jahrgang, 7. Semester: Kompetenzmodul 7 – Bereich Geschichte: Zweiter Weltkrieg in
Verbindung mit dem Holocaust
Erschienen: Jänner 2019
Umfang: ca. 3 Unterrichtseinheiten
Autorin: Irmgard Bibermann
Grafik: zunder zwo
In Kooperation mit:
Institut für Zeitgeschichte/Universität Innsbruck
Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrer*innen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Hauptausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 auf. Die Materialien sind für unterschiedliche Schultypen und -stufen konzipiert und können sowohl in der Vorbereitung auf den Museumsbesuch als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind für die Unterrichtsfächer Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung konzipiert.
Dieses Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von: