
Nicht sicher wohin? Lassen Sie sich
überraschen: hdgoe.at/entdecken
Auch wir wissen nicht, wohin Sie unser
Zufallsgenerator schicken wird.
Programm
Kalender
Donnerstag, 1. Juni 2023, 18.00
#nachgefragt mit Kondraty Hvatit von der queer-feministischen, russischsprachigen Buchhandlung Gamayun
Programm
Kalender
Donnerstag, 1. Juni 2023, 18.00
#nachgefragt mit Kondraty Hvatit von der queer-feministischen, russischsprachigen Buchhandlung Gamayun

Die Gegenwart der NS-Vergangenheit
Der neu gestaltete Themenbereich in der Hauptausstellung greift aktuelle Fragen auf und zeigt, wie die Erinnerung an die NS-Vergangenheit Geschichte und Gegenwart prägt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Der neu gestaltete Themenbereich in der Hauptausstellung greift aktuelle Fragen auf und zeigt, wie die Erinnerung an die NS-Vergangenheit Geschichte und Gegenwart prägt.

Web-Ausstellungen zum Mitmachen
Baustellen der NS-Erinnerungskultur
Welche Orte zur Erinnerung an die NS-Herrschaft sind Ihnen wichtig?
Mehr

Geschichte hören und sehen
Zwei Corona Sterne
Stefan Benedik zu Gast beim Podcast „Im Museum“
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Kreisky-Peter-Wiesenthal Affäre
Mehr

Österreich seit 1918
Unsere Hauptausstellung geht den Fragen nach, die nicht nur heute die Menschen bewegen, sondern auch vor 100 Jahren. Sie zeigt, wie sich Demokratie und Gesellschaft verändert haben.
Ausstellungsseite
Ausstellungsseite
Unsere Hauptausstellung geht den Fragen nach, die nicht nur heute die Menschen bewegen, sondern auch vor 100 Jahren. Sie zeigt, wie sich Demokratie und Gesellschaft verändert haben.

Kalender
Fokusführung: Umweltgeschichte
Sonntag, 11. Juni, 14.00 Uhr
Mehr

Web-Ausstellungen zum Mitmachen
„Der Balkon“ – Eine Baustelle
Wie könnte der Altan der Neuen Burg in Zukunft genutzt werden?
Mehr

Kinder und Jugendliche
Rätselrallye für Klein und Groß
Gemeinsam Österreichs jüngste Geschichte entdecken
Mehr

27. Jänner bis 3. September 2023
Die Ausstellung erkundet die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug*innen und Interviewer*innen.
Ausstellungsseite
Ausstellungsseite
Die Ausstellung erkundet die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug*innen und Interviewer*innen.

Kalender
Führung: Ende der Zeitzeugenschaft?
Sonntag, 4. Juni, 18.00 Uhr
Mehr

Unterrichtsmaterialien
Erinnern – Erzählen – Lernen
Zeitzeug*innen und ihre Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Mehr

Geschichte hören und sehen
#nachgefragt bei Maria Ecker-Angerer, Historikerin
Wie kann die Zukunft der Zeitzeug*innenschaft aussehen?
Mehr

Ein prägendes Zeichen der Zivilgesellschaft
30 Jahre nach der größten Demonstration der Zweiten Republik präsentieren wir Objekte in der Foyer-Vitrine. Tragen auch Sie online Erinnerungen bei!
Mehr erfahren
Mehr erfahren
30 Jahre nach der größten Demonstration der Zweiten Republik präsentieren wir Objekte in der Foyer-Vitrine. Tragen auch Sie online Erinnerungen bei!

Geschichte hören und sehen
#nachgefragt bei Gerlinde Affenzeller von SOS Mitmensch
Was bedeutete das Lichtermeer 1993 für die österreichische Zivilgesellschaft?
Mehr
Web-Ausstellungen zum Mitmachen
Das Lichtermeer 1993
Ein prägendes Zeichen der Zivilgesellschaft
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
1993: „Ausländer-Volksbegehren“/ Lichtermeer
Mehr
Neuigkeiten

Blog
Warum unsere Hauptausstellung keine Dauerausstellung ist
Historische Genauigkeit, historische Gerechtigkeit und Sprache in unseren Ausstellungen
Mehr

Kalender
#nachgefragt mit Kondraty Hvatit von der queer-feministischen, russischsprachigen Buchhandlung Gamayun
Donnerstag, 1. Juni, 18.00 Uhr
Mehr

Blog
Es grünt so grün im Mai
Unser Mai-Newsletter
Mehr
Programm
Kalender
Donnerstag, 1. Juni 2023, 18.00
#nachgefragt mit Kondraty Hvatit von der queer-feministischen, russischsprachigen Buchhandlung Gamayun
Erhalten Sie Informationen zum aktuellen hdgö-Programm monatlich.