
Diese Einheit thematisiert Ausschlüsse und Diskriminierungen, die dem nationalsozialistischen Massenmord vorausgingen. Dabei werden zuerst anhand von Dokumenten die rechtlichen Grundlagen der Verfolgung bestimmter Gruppen dargelegt, um danach an einer beispielhaften Lebensgeschichte sichtbar zu machen, was diese Gesetze für den Einzelnen/die Einzelne bedeuteten. Damit soll einerseits eine historische Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Herrschaft und Ideologie angeregt werden. Andererseits geht es auch darum, sichtbar zu machen, wie Demokratie, Menschen und BürgerInnenrechte schrittweise abgebaut wurden und wie gesellschaftliche Ausschlüsse zu Diskriminierung, Verfolgung und letzthin zu massenhaftem Mord führten. Dabei sind die SchülerInnen immer wieder aufgefordert, über gegenwärtige Diskriminierungen nachzudenken, ohne eine Gleichsetzung vorzunehmen.
Lernziele
Die SchülerInnen
… interpretieren textliche Quellen und bringen sie mit biografischen Beispielen in Verbindung.
… entwickeln aus der Beschäftigung mit Quellen Erzählungen über die Vergangenheit.
… analysieren einzelne Beispiele des Ausschlusses als Teil eines historisch-politischen Prozesses.
Umfang
ca. 2 bis 4 Unterrichtseinheiten
Bezüge zu den aktuellen Lehrplänen
BS: Politische Bildung
- Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft: Persönliche und gesellschaftliche Verantwortung.
- Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft: Demokratie. Grund- und Menschenrechte.
Auch geeignet im Rahmen des Unterrichts in folgenden Schultypen bzw. -fächern:
AHS / NMS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe I
4. Klasse:
Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
BAfEP: Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 8
HAK: Politische Bildung und Geschichte
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 7
HAS: Politische Bildung und Zeitgeschichte
2. Jahrgang: 3. Semester
HLW: Geschichte und Kultur
HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung
3. Jahrgang: Kompetenzmodul 6
Vertiefungsmöglichkeit „Asozialität“
AHS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe II
7. Klasse: Kompetenzmodul 5
Autor: Peter Larndorfer
Autorin Vertiefung: Elke Rajal
Grafik: zunder zwo
In Kooperation mit:
Zentrum für Politische Bildung/PH Wien
Didaktik der Politischen Bildung/Universität Wien
Institut für Zeitgeschichte/Universität Innsbruck
Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt LehrerInnen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Eröffnungsausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 auf. Die Materialien sind für unterschiedliche Schultypen und -stufen konzipiert und können sowohl in der Vorbereitung auf den Museumsbesuch als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind für die Unterrichtsfächer Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung konzipiert.
Dieses Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von: