Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Foto: Weltbild/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1938: Die Dezimierung der Wiener Medizinischen Fakultät

Die Machtübernahme der Nationalsozialist*innen bedeutete das Ende der Wiener Medizinischen Fakultät als einem international führenden Zentrum der Medizin. Die antijüdische Politik des Regimes beraubte die medizinische Fakultät eines großen Teils ihres geistigen Potenzials. Nach dem derzeitigem Stand der Forschung mussten 175 Lehrende – mehr als die Hälfte der Professor*innen und Dozent*innen – die Fakultät verlassen, die meisten davon wegen ihres jüdischen Hintergrundes. Auch tausende Studierende und Absolvent*innen der Fakultät sowie eine unbekannte Zahl von Assistent*innen und anderen Universitätsangehörigen waren von den antijüdischen Maßnahmen betroffen. Nur einzelne jüdische Studierende konnten 1938 noch mit einer „Nichtarierpromotion“ ihr Studium abschließen, die jedoch nicht zur Berufsausübung im Deutschen Reich berechtigte. Wenig später begann die Universität, jüdischen Absolvent*innen ihren Doktorgrad wegen „Unwürdigkeit“ abzuerkennen. Zwei Drittel der Wiener Ärzt*innenschaft verloren aufgrund der antijüdischen Verfolgung innerhalb weniger Monate ihre berufliche Existenz. Wer nicht fliehen konnte, dem drohten Konzentrationslager und Vernichtung. Zwar gelang vielen der Vertriebenen der Aufbau einer neuen Existenz im Exil, andere jedoch fielen dem Holocaust zum Opfer oder begingen – wie der Kinderarzt Prof. Wilhelm Knöpfelmacher – aus Verzweiflung Suizid.

Externe Ressourcen:

www.gedenkstaettesteinhof.at

Jahr
1938
Autor*innen