Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

#nachgefragt bei Miguel Herz-Kestranek

Bitte stimmen Sie folgendem Dienst zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Vimeo
Dienst aktivieren
Cookie Einstellungen

Wir haben #nachgefragt bei Miguel Herz-Kestranek, Schauspieler und Autor:

 

Welche Auswirkungen hatte die Flucht Ihrer Familie vor dem Nationalsozialismus?

Welche Geschichte hat diese Lampe?

Was macht diese Lampe zu einem Zeitzeugnis?

Wie hat die Exilerfahrung Ihrer Familie Ihr eigenes Leben beeinflusst?

Was bedeutet „Heimat“ für Sie?

 

 

Miguel Herz-Kestranek war am 24. März 2022 in unserer Reihe #nachgefragt im hdgö zu Gast und sprach über die Exilerfahrung seiner Familie im Nationalsozialismus und über eine ganz bestimmte Lampe, die in der Ausstellung Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum zu sehen ist.

 

 

Miguel Herz-Kestranek, geb. 1948, St Gallen/CH. Derzeit 15 Bücher, zahllose Beiträge in diversen Printmedien, Anthologien u.v.a. 2008-2018 Vizepräsident der Österr. Gesellschaft für Exilforschung, Kuratoriumsmitglied im Dokumentationsarchiv des Österr. Widerstandes, Gründungsmitglied des Bürgerforums Europa 2020, Beiratsmitglied der Österr. Ges. für Europapolitik, 2000-2010 Vizepräsident Österr. PEN-Club.  Als Schauspieler Theater, Musical, 180 z.T. internationale TV- und Filmrollen, Dutzende Soloprogramme. Dazu Kommentator, Moderator, Diskussionsleiter und Redner bei diversen NS-Gedenk-Veranstaltungen. Lebt in Wien und St. Gilgen. 

Die Veranstaltung in Bildern: