Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen


Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen


Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren


Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Helmut Konrad
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Konrad war Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz und Leiter des dortigen Instituts für Geschichte.
Borodajkewycz-Skandal
Helmut Konrad
Mehr
1978: Córdoba
Helmut Konrad
Mehr
1934: Februarkämpfe
Bewaffnete Auseinandersetzungen in sozialdemokratischen Hochburgen
Helmut Konrad
Mehr
1998: Grubenunglück von Lassing
Helmut Konrad
Mehr
Hertha Firnberg baut das Wissenschaftsministerium auf
Helmut Konrad
Mehr
1927: Justizpalastbrand
Zentraler Wendepunkt der Ersten Republik
Helmut Konrad
Mehr
1918: Beginn des österreichisch-jugoslawischen Grenzkonflikts
Entwicklung des „Kärntner Abwehrkampfs“ und Volksabstimmung 1920
Helmut Konrad
Mehr
1996: Waltraud Klasnic wird erste Chefin einer Landesregierung
Helmut Konrad
Mehr
1914: Kriegszitterer
(Un-)sichtbare Traumata des ersten Weltkriegs
Helmut Konrad
Mehr
1959: Startfinanzierung Kronenzeitung
Undurchsichtige Geldflüsse um die Neugründung eines Boulevardblatts
Helmut Konrad
Mehr
1926: Das Linzer Programm der Sozialdemokratie
Antidemokratische Sprache und fortschrittliche Politik
Helmut Konrad
Mehr
2004: Literaturnobelpreis für Elfriede Jelinek
Helmut Konrad
Mehr
1938: Die Machtübernahme der NSDAP
Helmut Konrad
Mehr
2011: Maja Haderlap gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Preis
Der wichtigste Literaturpreis geht erstmals an eine österreichische Autorin
Helmut Konrad
Mehr
1929: Beginn von Massenarbeitslosigkeit
Die Weltwirtschaftskrise kommt in Österreich an
Helmut Konrad
Mehr
1943: Moskauer Deklaration
Helmut Konrad
Mehr
1920: Erste Nationalratswahl
Erste Stimmabgabe nach der neuen Verfassung
Helmut Konrad
Mehr
1950: Oktoberstreik
Ein Wendepunkt für die Politik der Zweiten Republik
Helmut Konrad
Mehr
2011: Ortstafeleinigung
Später Kompromiss zur Umsetzung des Staatsvertrags
Helmut Konrad
Mehr
Ortstafelkonflikt
Helmut Konrad
Mehr
1938–1945: Österreichpatriotismus und Widerstand
Helmut Konrad
Mehr
1933: Zerstörung des Parlamentarismus
Regierung schaltet Nationalrat aus
Helmut Konrad
Mehr
1968: Prager Frühling
Das gewaltsame Ende eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“
Helmut Konrad
Mehr
1924/26: Die Parteien gründen bewaffnete Einheiten
Radikalisierung der Politik
Helmut Konrad
Mehr
1918: Republiksgründung
Ausrufung der demokratischen Republik “Deutsch-Österreich“
Helmut Konrad
Mehr
1920: Beginn des „Roten Wien“
Jahre sozialdemokratischer Stadtregierungen
Helmut Konrad
Mehr
1919: Friedensvertrag von Saint Germain
Die Festlegung von Namen, Grenzen und Rolle Österreichs
Helmut Konrad
Mehr
1927: Schüsse von Schattendorf
Der Hintergrund des Justizpalastbrandes
Helmut Konrad
Mehr
1961: Sozialpartnerschaft (Raab-Olah-Abkommen)
Helmut Konrad
Mehr
1968: Studierendenbewegung
Helmut Konrad
Mehr