Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Ein in einer Kutte gekleiderter Mönch verteilt von einem am Boden stehenden Kessel Suppe an eine hinter einem Eisentor wartende Menge an Männern. Einige halten Gefäße für die Suppe in ihren Händen.
Foto: Albert Hilscher/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1929: Beginn von Massenarbeitslosigkeit

Die Weltwirtschaftskrise kommt in Österreich an

Der leichte wirtschaftliche Aufschwung, der mit der Genfer Sanierung und der Umstellung auf die Schillingwährung ab 1925 in Österreich eingesetzt hatte, dauerte nur kurz. Ab 1929 geriet die Republik in den Sog der Weltwirtschaftskrise.

Hatte die Arbeitslosenrate durch die Strukturprobleme der österreichischen Wirtschaft und durch die Hartwährungspolitik der Regierung zwischen 1925 und 1930 um 10% betragen, schnellte sie in der Krise auf 23% hoch. 1933 war etwa ein Drittel der verfügbaren Arbeitskräfte ohne Beschäftigung. Als 1931 die Creditanstalt, damals die größte Bank Europas, zusammenzubrechen drohte, musste der Staat stützend einspringen und konnte nur durch eine neuerliche Völkerbundanleihe ökonomisch überleben.

Die Arbeitslosigkeit radikalisierte einerseits die Politik, führte anderseits aber auch in Resignation, wie das die Studie „Die Arbeitslosen von „Marienthal“ (Hans Zeisel und Marie Jahoda) eindrücklich zeigt.

Jahr
1929
Autor*innen