Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Fotograf*in unbekannt/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1934: Februarkämpfe

Bewaffnete Auseinandersetzungen in sozialdemokratischen Hochburgen

Die österreichische Sozialdemokratie hatte die Schritte zur Beseitigung der Demokratie ohne Widerstand hingenommen, selbst das Verbot des Republikanischen Schutzbunds am 31. Mai 1933. Viele Linke wandten sich in der Folge enttäuscht ab, gingen zu den illegalen Kommunist*innen oder erlagen den Verlockungen der Nationalsozialist*innen. Nun folgte die weitere Zerschlagung der noch vorhandenen sozialdemokratischen Strukturen. Heimwehren und Exekutive durchsuchten in der Folge die sozialdemokratischen Parteiheime nach Waffen des Schutzbundes. Als sich dies am 12. Februar 1934 auch in Linz ereignete, wehrte sich der Schutzbund unter Richard Bernaschek und der österreichische Bürgerkrieg begann. Der Aufstand, der vom 12. bis 15. Februar dauerte, erfasste die Vororte und Gemeindebauten in Wien, Steyr, Graz und die Obersteiermark. Mit Artillerie wurden die Arbeiter*innenwohnungen beschossen, es gab Hunderte Tote.

Nach dem kurzen Aufstand, der als das erste Aufbäumen der Linken gegen den Faschismus in ganz Europa galt, reagierte die Regierung mit dem Standrecht. Sie ließ die Anführer des Aufstandes hängen, darunter auch den Abgeordneten im Nationalrat Koloman Wallisch. Der Bürgerkrieg hinterließ tiefe Wunden und ist im kollektiven Gedächtnis bis heute fest verankert.

Jahr
1934
Autor*innen