Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1920: Erste Nationalratswahl

Erste Stimmabgabe nach der neuen Verfassung

Am 16. Februar 1919 fand in Deutschösterreich die erste Wahl statt, bei der auch Frauen erstmals wahlberechtigt waren. Gewählt wurde die Konstituierende Nationalversammlung, und die Sozialdemokraten gingen mit 40,77% als stärkste Fraktion vor den Christlichsozialen mit 35,93% hervor. Die Koalitionsregierung beschloss das Habsburgergesetz, eine ganze Reihe vorbildlicher Sozialgesetze und als letzte Maßnahme die neue Verfassung. Sie hatte auch den Friedensvertrag von Saint-Germain zu ratifizieren.

Die erste Nationalratswahl der Republik Österreich fand sodann am 17. Oktober 1920 statt. In Kärnten wurde die Wahl 1921 nachgeholt, da am 10. Oktober die Volksabstimmung durchgeführt wurde, in der die Mehrheit der Bevölkerung für einen Verbleib bei Österreich gestimmt hatte. Das Burgenland, das erst im November 1921 Teil der Republik geworden war, wählte 1922. Sieger der Wahl waren die Christlichsozialen, die fast 6% dazugewinnen konnten, während die Sozialdemokraten fast 5% einbüßten. Sie schieden aus der Koalitionsregierung aus und verblieben für die Zeit der Ersten Republik in Opposition.

Jahr
1920
Autor*innen