Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Beide Symbole in in wiederholten dünnen, weißen Ritzungen an der Nordfassade des Doms.
Fotograf*in unbekannt/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1938–1945: Österreichpatriotismus und Widerstand

Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus hatte verschiedene Facetten. Er war quantitativ am stärksten im kommunistischen Lager, das die höchsten Opferzahlen zu beklagen hatte. Er speiste sich aber auch aus bürgerlichen, ja legitimistischen Positionen, hatte religiöse oder sozialdemokratische Wurzeln und motivierte sich aus der Ablehnung der Nürnberger Rassengesetze oder der Euthanasie.

Österreichpatriotismus war anfangs von eher geringer Bedeutung. Nur die Kommunist*innen versuchten, im „Erfinden“ der österreichischen Nation ihre Basis zu erweitern, und die Legitimisten träumten von der untergegangenen Monarchie. Erst die Moskauer Deklaration machte den Weg frei für einen breiteren patriotischen Widerstand, da eine Wiedererrichtung Österreichs nun positives Kriegsziel war. Das Zeichen „O5“ für „Österreich“ ist symbolischer Ausdruck des Widerstandes, der sich auf den neuen Patriotismus stützte.

Jahr
1938
Autor*innen