
#nachgefragt. Geschichte hat viele Perspektiven
Die Veranstaltungsserie im hdgö
In dieser Reihe führen spannende Persönlichkeiten durch eine unserer Ausstellungen – und bringen so vielfältige Blickwinkel auf die letzten 100 Jahre österreichischer Geschichte ein. Die Sprecher*innen wählen ihre Schwerpunkte in den Ausstellungen selbst und thematisieren auch Leerstellen. Die Besucher*innen treten während des #nachgefragt in Austausch mit den eingeladenen Personen – ein Raum fürs „Ins-Gespräch-Kommen“ wird eröffnet.
2023
weitere Termine folgen
Der Eintritt ins hdgö ist im Rahmen der Reihe #nachgefragt kostenlos. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Weitere Informationen unter hdgoe.at/zeiten-preise
2023
14. September
Ingrid Konrad von der slowakischen Volksgruppe (Kurzinterview in Arbeit)
6. Juli
Edith Mühlgaszner von der kroatischen Volksgruppe (Kurzinterview in Arbeit)
22. Juni
Karin Berger, Dokumentarfilmerin (Kurzinterview)
1. Juni um 18 Uhr
Kondraty Hvatit von der queer-feministischen, russischsprachigen Buchhandlung Gamayun
im Rahmen des Pride Month 2023
16. Mai:
Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa (Kurzinterview)
11. Mai:
Andreas Sarközi von der Volksgruppe der Rom*nija (Kurzinterview in Arbeit)
20. April:
Attila Somogyi und Iris Zsótér von der ungarischen Volksgruppe (Kurzinterview in Arbeit)
30. März:
Maria Ecker-Angerer, Historikerin (Kurzinterview)
23. März:
Reginald Vospernik von der slowenischen Volksgruppe (Kurzinterview in Arbeit)
23. Februar:
simon INOU, Journalist, und Walter Sauer, Historiker und Afrikaaktivist (Kurzinterview)
19. Jänner:
Gerlinde Affenzeller, SOS Mitmensch und Anita Eichinger, Wienbibliothek im Rathaus (Kurzinterview)
12. Jänner:
Karl Hanzl von der tschechischen Volksgruppe (Kurzinterview in Arbeit)
2022
1. Dezember:
Helene Gressenbauer-Rösner und Brigitte Maria Soran von UN-Women und Simon Březina und Gerhard Meschnigg von White Ribbon (Kurzinterview)
30. November:
Florian Wagner von Letzte Generation (Kurzinterview)
10. November:
Victoria Borochov, Vizepräsidentin JöH (Kurzinterview)
20. Oktober:
Stephanie Mayerhofer und Nikolaus Tsekas vom Verein NEUSTART (Kurzinterview)
9. Juni:
Verena Pawlowsky, Historikerin (Kurzinterview)
19. Mai:
Leni Charles, Kids of the Diaspora
28. April:
Roxana Radulescu und Anna Leder, IG24 (Kurzinterview)
5. April:
Susanne Scholl, Russland-Expertin (Kurzinterview)
24. März:
Miguel Herz-Kestranek, Schauspieler und Autor (Kurzinterview)
8. März:
Stephanie Gaberle, Catcalls of Leoben (Kurzinterview)
22. Februar:
simon INOU, Journalist (Kurzinterview)
2021
18. November:
Leo Söldner, VIMÖ – Verein Intergeschlechtliche Menschen Österreich (Kurzinterview)
15. Juli:
Elisabeth Magdlener, Verein CCC** – Change Cultural Concepts (Kurzinterview)
2020
22. Oktober:
#nachgefragt bei Irmgard Griss, ehem. Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und ehem. Abgeordnete der NEOS zum Nationalrat (Kurzinterview)
23. Jänner:
Heide Schmidt – Gründerin des ehemaligen Liberalen Forums (Kurzinterview)
2019
9. Mai:
Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker
2. Mai:
Barbara Glück, Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
23. April:
Clemens Hellsberg, Violonist und ehemaliger Vorstand der Wiener Philharmoniker
16. April:
Georg Markus, Autor und Kolumnist
9. April:
Monika Pessler, Direktorin Freud Museum Wien
2. April:
Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek
26. März:
Franz Fischler, Präsident des Europäischen Forum Alpbach
19. März:
Brigitte Bierlein, Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs der Republik Österreich
12. März:
Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. und Regierungsbeauftragter für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018
5. März:
Danielle Spera, Direktorin Jüdisches Museum Wien, Präsidentin von ICOM Österreich
26. Februar:
Heidemarie Uhl, Historikerin, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Kurzinterview)
19. Februar:
Cornelius Obonya, Schauspieler
12. Februar:
Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr, Institut für Konfliktforschung, Wien
5. Februar:
Dirk Rupnow, Zeithistoriker, Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck
29. Jänner:
Cornelia Kogoj, Geschäftsführerin der Initiative Minderheiten
22. Jänner:
Wolfgang Muchitsch, Wissenschaftlicher Direktor des Universalmuseums Joanneum, Vorsitzender des Publikumsforums des Hauses der Geschichte Österreich
15. Jänner:
Christian Skrein-Bumballa, Skrein Photocollection
8. Jänner:
Manuela Horvath, Leiterin des Roma-Pastoral der Diözese Eisenstadt
2018
18. Dezember:
Ruth Anderwald + Leonhard Grond, KünstlerInnen und künstlerisch Forschende
11. Dezember:
Kathrin Zechner, ORF-Programmdirektorin
27. November:
Oliver Rathkolb, Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich
20. November:
Maria A. Stassinopoulou, Vorstand des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien
#nachgefragt zum Nachhören und -sehen
Sie haben einen Termin verpasst, wollen aber trotzdem wissen, worum es ging? Seit 2020 bitten wir unsere Gäste für ein Kurzinterview vor die Kamera.