#nachgefragt bei Roxana Radulescu und Anna Leder, IG24
Wir haben #nachgefragt bei Anna Leder und Roxana Radulescu von der „Interessensgemeinschaft der 24h-Betreuer*innen“ (IG24):
Was ist die IG24?
Was sind zentrale Forderungen der IG24?
Wie wirkt sich die Scheinselbständigkeit auf den Arbeitsalltag der Betreuer*innen aus?
Wie verschafft sich die IG24 Sichtbarkeit für ihre Forderungen?
Weshalb braucht 24h-Betreuung mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft?
Im Rahmen der Reihe #nachgefragt waren am 28. April 2022 Anna Leder und Roxana Radulescu von der „Interessensgemeinschaft der 24h-Betreuer*innen“ (IG24) zu Gast im Haus der Geschichte Österreich. Roxana Radulescu, die selbst als 24h-Betreuerin arbeitet, war für das Gespräch online zugeschaltet. Gemeinsam haben die beiden einen Einblick in die oft schwierigen und unsicheren Arbeitsbedingungen der 60.000 24h-Betreuer*innen, die in Österreich tätig sind, gegeben. Ein wichtiges Thema war dabei die rechtliche Organisation der Arbeit als selbständige Unternehmer*innen, die in der Praxis allerdings oft eine Scheinselbständigkeit ist. Die IG24 zieht nun gegen diese Scheinselbständigkeit vor Gericht und hat dafür einen Crowdfunding-Aufruf gestartet.
Roxana Radulescu, geboren in Biled, Kreis Timis, Rumänien.
Sie ist von Beruf Buchhalterin und ging 2000 mangels Arbeitsplätze in ihrer Heimat zur Arbeit ins Ausland. Sie arbeitete zuerst in Deutschland als Heimhilfe für ältere Menschen. Seit 2010 ist sie als 24h-Betreuerin in Österreich tätig. Sie arbeitet zurzeit in Vorarlberg und mag ihren Job.
Anna Leder, lebt und arbeitet in Wien, ist freiberufliche Kinderphysiotherapeutin, davor 25 Jahre im St. Anna Kinderspital. Sie ist ihr gesamtes Berufsleben in basisgewerkschaftlichen und careaktivistischen Zusammenhängen aktiv. Sie mag ihren Job, aber genauso ihre politische Tätigkeit.
Die „Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer*innen“ (IG24) ist ein selbstorganisierter, von AktivistInnen unterstützter überparteilicher Verein mit dem Ziel, die Interessen der Berufsgruppe in umfassender Weise zu vertreten. Die BetreuerInnen wollen nicht länger, dass nur über sie gesprochen wird, sondern sie wollen für sich selbst sprechen. InitiatorInnen des Verbands sind die Iniciativa24, ein Zusammenschluss slowakischer BetreuerInnen, sowie DREPT (Gerechtigkeit in der Pflege und Personenbetreuung), ein Zusammenschluss rumänischer BetreuerInnen.