Medien zeichnen Geschichte nicht nur auf – sie gestalten sie aktiv mit. Wie – das zeigt die neue hdgö-Sonderausstellung Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest. Radio trug als Werkzeug für Propaganda maßgeblich zur Zerstörung von Demokratie bei. Später bot es Raum für Protest und neue Stimmen. Als erstes Medium machte es Ereignisse in Echtzeit erlebbar und schuf Platz für Emotionen, die oft stärker wirkten als reine Informationsinhalte. Doch vor allem war und ist Radio eines: ein politisches Medium, das Meinungen prägt und Macht verschieben kann.
In dieser Themensammlung entdecken Sie zentrale Entwicklungen, bedeutende Ereignisse und interessante Objekte aus der Vergangenheit des Radios. Gehen Sie mit der Web-Ausstellung Senden, stören, streamen auf eine visuelle Reise durch die Radiogeschichte und machen Sie mit bei Mixtapes, um persönliche Radio-Momente zu teilen.
Der Hörfunk hat einige Krisen überstanden und sich immer wieder neu erfunden. Zwischen der Geschichte von Pirat*innenradio, Privatsendern und Podcast finden Sie bestimmt das richtige Programm für sich.