Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1924: Gründung der Radio-Verkehrs-Aktien-Gesellschaft (RAVAG)

Beginn des öffentlichen Rundfunks

Österreichs erste öffentliche Rundfunkgesellschaft war die Radio-Verkehrs-AG (RAVAG). Sie wurde im Februar 1924 nach Erteilung der Konzession zur „Durchführung des Rundspruches und des drahtlosen Telegraphie- und Telephonieverkehres in Österreich“ gegründet. Treibende Kraft war der Wiener Jurist Oskar Czeija (1887–1958), er wurde auch der erste Generaldirektor der RAVAG. Sein Ziel war die Gründung einer Rundfunkanstalt, die nicht nur Nachrichten übermittelte, sondern auch kulturell bildete und unterhielt. Auf Czeija geht das Konzept des Monopolrundfunks zurück.

 

Vom Dachgeschoss des damaligen Heeresministeriums am Stubenring nahm die RAVAG am 1. Oktober 1924 mit Radio Wien den Sendebetrieb auf. Anfangs sendete man ca. 3,5 Stunden, v.a. Musik, Unterhaltung und Bildungssendungen. Hatten zu Beginn etwa 11.000 Haushalte in Wien und Umgebung eine Empfangslizenz, so waren es wenige Monate später bereits um die 100.000. 1926 wurden Studio und Sendeanlage in eine ehemalige Schule im 1. Wiener Gemeindebezirk in der Johannesgasse verlegt. In der Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur (1934–1938) wurde der österreichische Rundfunk ganz offen als politisches Propagandamittel missbraucht.

 

Beim „Anschluss“ 1938 wurde Oskar Ceija sofort seiner Funktion als Generaldirektor enthoben, die Macht im Sender übernahmen die NationalsozialistInnen. Die RAVAG wurde liquidiert, das Radioprogramm fortan zentral von Berlin aus gesteuert. Ende April 1945 nahm die RAVAG ihren Betrieb im Funkhaus in der Wiener Argentinierstraße, das in der sowjetischen Besatzungszone lag, wieder auf (Radio Wien). Die Alliierten hatten die österreichischen Radiostationen untereinander aufgeteilt, der sowjetische Einfluss auf Radio Wien war stark und es kam in den Ruf eines Propagandasenders. 1953 lockerten die Alliierten die Radiokontrolle, 1955 wurden alle Radiosender an die Republik Österreich zurückgestellt. Daraus entstand später der ORF, der die RAVAG mit 11. Dezember 1957 ablöste.

Weitere Infos auf anderen Seiten:

 

Rundfunk: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Rundfunk

 

Wien, RAVAG, NS-Putsch Juli 1934: http://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1934-1938/ns-putsch-juli-1934/wien-ravag

 

Historische Radioaufnahmen RAVAG und Rot-Weiß-Rot, Technisches Museum Wien, Österreichische Mediathek, Österreichischer Rundfunk (ORF): https://www.unesco.at/kommunikation/dokumentenerbe/memory-of-austria/verzeichnis/detail/article/historische-radioaufnahmen-ravag-und-rot-weiss-rot/

Jahr
1924
Autor*innen