Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Funkhaus in Wien, Lothar Rübelt, Wien, Juni 1954. ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung.
Fotograf: Lothar Rübelt/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1945: Die russische Stunde

Sowjetische Propaganda im österreichischen Radio

Während die Westalliierten nach 1945 in ihren Besatzungszonen eigene Rundfunksender errichteten, erhob die sowjetische Besatzungsmacht einen Kontrollanspruch über den staatlichen österreichischen Sender Radio Wien. Sie selbst gestaltete aber nur die Sendung Die Russische Stunde. Das zweimal in der Woche ausgestrahlte Programm behandelte Themen aus Musik, Literatur und Wissenschaft in der Sowjetunion mit dem ausdrücklichen Ziel, das vom NS-Regime propagandistisch verzerrte Bild des Landes zu korrigieren. Mit der Verschärfung des Kalten Kriegs verkam aber die Sendung mehr und mehr zu einem Propagandasprachrohr sowjetischer Politik. Von kommunistischen Mitarbeiter*innen gestaltet, sorgte die Sendung innerhalb Radio Wiens, dessen Programmdirektor Rudolf Henz (1897–1987) bereits 1934–1938 den Sender geleitet hatte, immer wieder für Spannungen. Im Volksmund galt Radio Wien wegen der Russischen Stunde als „Russensender”, wobei die Einflussnahme der österreichischen Politik auf die Sendungen erheblich größer gewesen sein dürfte.

Mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 wurde die Sendung eingestellt.

Externe Ressourcen:
Radiosendungen: Zwei Beiträge aus dem Radioprogramm der "Russischen Stunde"
https://www.mediathek.at/portaltreffer/atom/1336C10F-0B9-00012-00001254-13363EB8/pool/BWEB/

Jahr
1945
Autor*innen