Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Pirat*innenradios in Österreich

Sogenannte Pirat*innenradios gab es in Österreich schon in den 1920er und 1970er Jahren. Im Oktober 1987 gingen neuerlich Pirat*innensender in Wien mit den Worten „Wir senden ungeschminkt, unzensuriert, nicht über die offiziellen Kanäle“ auf Sendung. Sie nannten sich „Radio Sozialfriedhof“, „Radio ÖGB – Österreich geht’s blendend“, „Radio Sprint – Texas in Wien“.

 

Thematisiert wurden Sozialabbau, Privatisierungspläne der Verstaatlichten und Polizeigewalt an der Universität Wien. Mit „Radio Rücktritt – Go Kurti, go“ wurde der Rücktritt des Bundespräsidenten Kurt Waldheim auf der offiziellen Ö3-Frequenz gefordert und zur Teilnahme an der Opernball-Demo aufgefordert. Diese Sendung wurde auf einem Dachboden eines Gemeindebaus neben der Präsidenten-Villa ausgestrahlt und bei Eintreffen der Polizei wurde weiterhin vom Wienerwald aus weitergesendet – ohne Unterbrechung. Es folgten weitere Pirat*innenaktivitäten bis März 1988. Den Pirat*innen ging es um die Etablierung eines freien Radiosektors neben den öffentlich-rechtlichen und den in Planung befindlichen privat-kommerziellen Sendern. Erst 1997 trat das Privatradiogesetz in Kraft. 1999 konnten die ersten „freien Radios“ legal auf Sendung gehen.

Jahr
1987
Autor*innen