Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Foto von zwölf Menschen in einer verschneiten Landschaft, die Schneebälle in der Hand halten. Im Hintergrund sieht man einen Kirchturm, der eingeschneit ist. Ins Bild hinein ragen Drahtseile von einem Funkmasten, der an dieser Stelle aufgebaut wurde.
Foto: Eva Brunner-Szabo, hdgö

1987: Pirat*innenradios in Österreich

Aktivitäten für einen freien Radiosektor

Sogenannte Pirat*innenradios gab es in Österreich schon in den 1920er und 1970er Jahren. Im Oktober 1987 gingen neuerlich Pirat*innensender in Wien mit den Worten „Wir senden ungeschminkt, unzensuriert, nicht über die offiziellen Kanäle“ auf Sendung. Sie nannten sich „Radio Sozialfriedhof“, „Radio ÖGB – Österreich geht’s blendend“, „Radio Sprint – Texas in Wien“.

 

Thematisiert wurden Sozialabbau, Privatisierungspläne der Verstaatlichten und Polizeigewalt an der Universität Wien. Mit „Radio Rücktritt – Go Kurti, go“ wurde der Rücktritt des Bundespräsidenten Kurt Waldheim auf der offiziellen Ö3-Frequenz gefordert und zur Teilnahme an der Opernball-Demo aufgefordert. Diese Sendung wurde auf einem Dachboden eines Gemeindebaus neben der Präsidenten-Villa ausgestrahlt und bei Eintreffen der Polizei wurde weiterhin vom Wienerwald aus weitergesendet – ohne Unterbrechung. Es folgten weitere Pirat*innenaktivitäten bis März 1988. Den Pirat*innen ging es um die Etablierung eines freien Radiosektors neben den öffentlich-rechtlichen und den in Planung befindlichen privat-kommerziellen Sendern. Erst 1997 trat das Privatradiogesetz in Kraft. 1999 konnten die ersten „freien Radios“ legal auf Sendung gehen.

Jahr
1987
Autor*innen