Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest
Radio hat die Art und Weise geprägt, wie in Österreich Politik gedacht und gemacht wird. Es bringt dieselbe Nachricht, die gleiche Stimmung zur selben Zeit in viele private Räume. Auch heute, rund 100 Jahre nach seiner Einführung in Österreich, ist es Sprachrohr von Menschen mit Einfluss, wird zur Verbreitung von Nachrichten und Wissen, zur Unterhaltung und für kommerzielle Zwecke genutzt.
Es ermöglicht aber auch Gegenerzählungen, Protest und Selbstermächtigung. Verschiedenste Formate – von der Unterhaltungssendung bis zur Rede – vermitteln den Hörer*innen immer auch politische Botschaften sowie Vorstellungen dessen, was Österreich ist oder sein könnte.
Diese Ausstellung geht von sechs Zeitpunkten aus, an denen sich die Möglichkeiten, Informationen zu bekommen und zu verbreiten, entscheidend verändert haben. Seriöse Berichterstattung und die Berücksichtigung verschiedener Stimmen sind Gradmesser demokratischer Reife und werden es auch in Zukunft sein, ob im Radio oder in Podcasts.
Im Zentrum dieser Ausstellung stehen Menschen, die sich Gehör verschafft haben. Daher sind auch Sie eingeladen: Reden Sie mit!
Es ermöglicht aber auch Gegenerzählungen, Protest und Selbstermächtigung. Verschiedenste Formate – von der Unterhaltungssendung bis zur Rede – vermitteln den Hörer*innen immer auch politische Botschaften sowie Vorstellungen dessen, was Österreich ist oder sein könnte.
Diese Ausstellung geht von sechs Zeitpunkten aus, an denen sich die Möglichkeiten, Informationen zu bekommen und zu verbreiten, entscheidend verändert haben. Seriöse Berichterstattung und die Berücksichtigung verschiedener Stimmen sind Gradmesser demokratischer Reife und werden es auch in Zukunft sein, ob im Radio oder in Podcasts.
Im Zentrum dieser Ausstellung stehen Menschen, die sich Gehör verschafft haben. Daher sind auch Sie eingeladen: Reden Sie mit!