Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen


Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen


Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren


Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Stefan Benedik
Dr. Stefan Benedik leitet das Team Public History (Kuratieren, Sammeln, Konservieren) am Haus der Geschichte Österreich und lehrt an der Karl-Franzens-Universität Graz.
2011: Ein Bettelautomat als Protestaktion
Kunstaktion gegen ein umstrittenes Bettelverbot
Stefan Benedik
Mehr
1996: Erlass der Grazer Bettelverordnung
Stefan Benedik
Mehr
1928: Ein Bettelautomat
Eine Erfindung zur Entlastung von Vermögenden
Stefan Benedik
Mehr
1921: Der erste parteilose Bundeskanzler Österreichs
Johann Schober als Kompromisskandidat nach einer Regierungskrise
Stefan Benedik
Mehr
1920: Österreichs erste Bundesregierung
Zusammenarbeit trotz zunehmender Konflikte
Stefan Benedik, Lukas Pletz
Mehr
Inländerrum
Stefan Benedik
Mehr
Mehr als der „Krieg vor der Haustüre“
30 Jahre nach dem Ausbruch der Jugoslawienkriege
Stefan Benedik, Marianna Nenning
Mehr
1932: Misstrauensantrag gegen die Regierung Dollfuß
Knapp gescheiterte Abwahl des späteren Diktators
Stefan Benedik, Lukas Pletz
Mehr
1934: Juli-Putschversuch
Nationalsozialisten versuchen die Machtübernahme und töten Bundeskanzler Dollfuß
Stefan Benedik, Markus Fösl
Mehr
Wie ein Pass Geschichte schreibt
Ein Dokument für die Reise zu Menschenrechten
Stefan Benedik, Marianna Nenning
Mehr
1938–1945: Verfolgung von Rom*nija durch das NS-Regime
Stefan Benedik
Mehr
1922: Ende der Regierung Schober
Der erste parteilose Bundeskanzler tritt ab
Stefan Benedik, Lukas Pletz
Mehr
1918: Schulschließungen in der Pandemie
Ein regionales Beispiel für den Umgang mit der Grippe-Pandemie und anderen Seuchen
Stefan Benedik, Waltraud Froihofer
Mehr
1922: Ignaz Seipel wird Bundeskanzler
Ein katholischer Priester prägt die Politik
Stefan Benedik, Lukas Pletz
Mehr
1985: Die Vorbereitung der Demokratie Ugandas in Unterolberndorf
Stefan Benedik
Mehr
1933: Verbot der NSDAP
Österreichische Diktatur gegen großdeutsche Faschist*innen
Stefan Benedik
Mehr
Warum unsere Hauptausstellung keine Dauerausstellung ist
Historische Genauigkeit, historische Gerechtigkeit und Sprache in unseren Ausstellungen
Louise Beckershaus, Stefan Benedik, et. al.
Mehr
1956: Alma Wittlin erfindet ein mobiles Museum
Kulturinstitutionen neu denken
Stefan Benedik
Mehr
8. März – Der Internationale Frauentag
Stefan Benedik, Agnes Kugler
Mehr
8. März – Der Internationale Frauentag
Stefan Benedik, Agnes Kugler
Mehr
Fucking im Museum
Warum eine berühmte Ortstafel mehr ist als ein unterhaltsames Bildmotiv
Stefan Benedik, Laura Langeder
Mehr
Geschlechtergerechte Sprache im Museum
Ein Diskussionsprozess im hdgö
Jona Moro, Eva Meran, et. al.
Mehr
Hintergrund: Nationalismus und Vielsprachigkeit in der Habsburgermonarchie
Nationalismus und Vielsprachigkeit in der Habsburgermonarchie
Dominik Ivancic, Stefan Benedik
Mehr
Hintergrundinfos zur Web-Ausstellung „Europa der Diktaturen“
Stefan Benedik, Lukas Pletz
Mehr
Jahrestage österreichischer Frauengeschichte 2021
Stefan Benedik
Mehr
Urlaub für alle
Von der elitären Sommerfrische zum Massentourismus
Stefan Benedik
Mehr
Vor 25 Jahren: Attentat von Oberwart
1995 wurden im burgenländischen Oberwart 4 Roma ermordet
Stefan Benedik, Agnes Kugler
Mehr