Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Bericht im Grazer Tagblatt, 8.11.1894 Österreichische Nationalbibliothek

1918: Schulschließungen in der Pandemie

Ein regionales Beispiel für den Umgang mit der Grippe-Pandemie und anderen Seuchen

Von Mitte Oktober bis Mitte November 1918 wurden in weiten Teilen der Habsburgermonarchie die Schulen gesperrt. Die rasante Ausbreitung einer Grippe-Pandemie hatte diesen Schritt notwendig gemacht. Die Maßnahme war aber in einer Gesellschaft, in der beispielsweise auch zu Erntezeiten Ferien angesetzt waren, damit Schüler*innen in der Landwirtschaft dringende Arbeiten leisteten, nicht umstritten.

Den Unterricht auszusetzen war für die Zeit alles andere als ungewöhnlich. Ein Blick in Schulchroniken zeigt, dass die vielen Seuchen der Zeit, aber auch extreme Schneefälle immer wieder dazu führten, dass Schulen vorübergehend ganz geschlossen wurden. Getroffen wurden solche Entscheidungen meist vor Ort von der jeweiligen Schulleitung, die sie von den Bezirksschulräten als zuständige Verwaltungsbehörde genehmigen ließ.

 

Ein Beispiel dafür ist die Volksschule Edelsbach bei Feldbach, die etwa 1905 wegen „Masernferien“ das erste Semester (damals bis Ende September) um eine Woche verfrüht beenden musste, nachdem bereits Ende August eine Woche schulfrei gegeben worden war. Um die Verbreitung ansteckender Krankheiten einzudämmen, wurde die Schule oder fallweise auch einzelne Klassen vor allem dann gesperrt, wenn eine rasche Ausbreitung beobachtet wurde oder eines der Kinder des Lehrers, der samt Familie im Schulgebäude wohnte, erkrankt war.

 

Aus heutiger Sicht ist überraschend, wie häufig dies der Fall war: 1879 kam es etwa zu einer mehrwöchigen Schulschließung wegen Diphterie, Scharlach und Masern, 1899 wurde die Schule sechs Wochen wegen Masernepidemie geschlossen, 1900 wegen Scharlach, zwei Wochen und wegen Keuchhusten noch einmal drei Wochen oder 1921 wegen Blattern (Pocken) für eine Woche. 1920 und 1928 mussten die Schüler*innen aufgrund einer Welle an Infektionen zuerst mit Mumps und Masern, schließlich mit Diphterie im Sommer mehrere Wochen zu Hause bleiben. Immer wieder waren auch Tote zu beklagen: 1928 waren eine Schülerin der ersten Klasse und ein Schüler der dritten Klasse an den Erkrankungen verstorben. 1936 gab es eine bezirksweite Schulschließung wegen Kinderlähmung, 1947 sogar landesweit. Versäumte Unterrichtszeit musste jeweils an freien Tagen nachgeholt werden.

 

Der leitende Lehrer in Edelsbach hielt angesichts dieser Erfahrungen schon 1898 in der Chronik der Schule fest: „Es ist überhaupt eigenthümlich, daß kein Jahr verfliegt, in welchem nicht irgendwelche Kinderkrankheit epidemisch auftritt.“ Durch die Verbesserung der Infrastruktur und der Hygiene, vor allem aber nach der Erfindung von Schutzimpfungen und Medikamenten wurden diese Bedrohungen weitgehend beseitigt und einst lebensgefährliche Seuchen verloren ihren Schrecken.

Jahr
1918
Autor*innen