Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

Kulturpolitik des Nationalsozialismus

Kunst und Kultur hatten im Nationalsozialismus eine wichtige Propagandafunktion und waren unter rigide staatliche Kontrolle gestellt. Die im Propagandaministerium von Joseph Goebbels angesiedelte Reichskulturkammer legte die Richtlinien für jegliche kulturelle Produktion fest, es bestanden Fachkammern für Musik, Theater, Bildende Kunst, Schrifttum, Film, Rundfunk und Presse. „Nicht-arischen“ Personen war es untersagt, Mitglieder der Reichskulturkammer zu werden, was de facto einem Berufsverbot gleichkam. Inhaltlich war die Kulturpolitik des Nationalsozialismus vor allem von der Ablehnung der Moderne geprägt. Moderne Kunst wurde als „jüdisch“ und „entartet“ diffamiert, am offensichtlichsten in der Ausstellung Entartete Kunst, die 1937 in München und nach dem „Anschluss“ auch in österreichischen Städten gezeigt wurde.

Jahr
1938
Autor*innen