Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren


Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte
Nach Inhalten filtern:
Mehrfachauswahl
Zurücksetzen
Themen
Politische Lager
Medientyp
Kontinente
Nach Epoche filtern:
Mehrfachauswahl
Zurücksetzen
Habsburgermonarchie 1800–1900 1900–1909 1900–1910 1910–1919 Erster Weltkrieg Zwischenkriegszeit Erste Republik 1920–1929 1930–1939 Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur NS & Zweiter Weltkrieg 1940–1949 Zeit der alliierten Verwaltung Zweite Republik 1950–1959 1960–1969 1970–1980 1980–1989 1990–1999 2000–2009 2010–2019 2020–2029
Sortieren nach:
1950: Erste Landesrätin österreichweit
Maria Matzner wird Mitglied der steirischen Landesregierung
Karin M. Schmidlechner
Mehr
1950: Oktoberstreik
Ein Wendepunkt für die Politik der Zweiten Republik
Helmut Konrad
Mehr
1956: Ungarische Revolution
Aufstand, Massenflucht und internationale Solidarität
Béla Rásky
Mehr
1959: Weltjugendfestspiele
Wien als Schauplatz des Kalten Kriegs
Christian Kravagna
Mehr
1961: PASUA: Schwarze Selbstorganisierung gegen rassistische Gewalt
Die „Pan-African Students Union in Austria“
Hanna Hacker
Mehr
1969–1978: Atomkraftwerke in Österreich
Österreichs Energieplan beinhaltet drei Atomkraftwerke
Oliver Rathkolb
Mehr
1961: Borodajkewycz-Skandal
NS-Kontinuitäten führen erstmals zu Massenprotesten
Helmut Konrad
Mehr
1968: Studierendenbewegung
Internationale Solidarität und Aufbrechen alter Strukturen
Helmut Konrad
Mehr
1968: Wiener Aktionismus
Eva Blimlinger
Mehr
1968: Prager Frühling
Das gewaltsame Ende eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“
Helmut Konrad
Mehr
1968: Die ČSSR-Krise
Entwicklung eines alternativen kommunistischen Programms
Erwin A. Schmidl
Mehr
1969: Kurier Twen-Shop
Eine Messe für die Jugend führt zu Protesten
Béla Rásky
Mehr
1973: Große Strafrechtsreform
Strafen zum Zweck der Prävention statt der Vergeltung
Elisa Heinrich
Mehr
1975: Die Familienrechtsreform
Einführung der partnerschaftlichen Ehe, Abschaffung der väterlichen Gewalt
Maria Mesner
Mehr
1975: Inkrafttreten der Fristenregelung
Schwangerschaftsabbrüche in den ersten drei Monaten werden straffrei
Maria Mesner
Mehr