Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Blick auf eine Häuserfront. Auf der Stirnseite eines Hauses ist auf einem metallverkleideten Vorsprung in weißer Farbe der Schriftzug
Fotograf*in unbekannt/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1938–1945: Widerstand von Frauen gegen das NS-Regime

Nur scheinbar geringe Beteiligung

Die Zahlen, die sich zum Widerstand gegen das NS-Regime erheben lassen, scheinen eine geringere Beteiligung von Frauen zu belegen: So lag etwa der Anteil bei den wegen Hochverrat angeklagten Frauen am Wiener Oberlandesgericht lediglich bei 12,3 Prozent (341 Frauen). Dieses Ungleichgewicht ist unter anderem mit dem Geschlechterbild der verfolgenden NS-Institutionen und den gesellschaftlichen Rollenbildern zu erklären. Weibliche Regimegegnerinnen wurden als weitaus weniger gefährlich für den NS-Staat angesehen als männliche Widerstandskämpfer. Sie wurden lediglich als Helferinnen und Unterstützerinnen gesehen. Auch im Nachkriegsösterreich galt als Widerstand lediglich der Kampf mit der Waffe. Aufgaben, die meist von Frauen ausgeführt wurden, wie die Versorgung und das Verstecken von verfolgten Widerstandskämpfer*innen und Angehörigen, gerieten damit aus dem Blick. Mit einem umfassenderen Widerstandsbegriff erhöht sich der weibliche Anteil an Widerstandshandlungen, wenngleich er sich nicht (mehr) zahlenmäßig fassen lässt.

Jahr
1938
Autor*innen