Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
National Archives and Records Administration (NARA)

Medizin im Nationalsozialismus

Das Streben nach einem „rassenreinen“ und „erbgesunden“ Volkskörper war ein wichtiges Element des Nationalsozialismus; die Medizin spielte dabei eine zentrale Rolle. Ärzte wurden propagandistisch zu „Gesundheitsführern des deutschen Volkes“ aufgewertet und fanden in der „Erb- und Rassenpflege“ neue Betätigungsfelder, die zu einem Schwerpunkt der Gesundheitsämter und des NSDAP-Apparates wurde. Anfang 1934 trat in Deutschland das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in Kraft, auf dessen Basis sich ca. 360.000 Menschen einer zwangsweisen Sterilisation unterziehen mussten. In der „Ostmark“ wurde das Gesetz mit Anfang 1940 eingeführt, aufgrund kriegsbedingter Einschränkungen war die Zahl der Betroffenen mit ca. 6.000 verhältnismäßig geringer. Dafür war die Umsetzung der „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ auf ehemals österreichischem Gebiet wesentlich radikaler als im „Altreich“, was sich an der deutlich höheren Opferzahl in Relation zur Bevölkerung zeigt. Im Rahmen der rassistischen Bevölkerungspolitik wurden zahlreiche ausländische Zwangsarbeiterinnen zu Abtreibungen gezwungen und zu unmenschlichen Versuchen missbraucht. Der menschenverachtende Charakter der NS-Medizin zeigt sich nicht zuletzt an weit verbreiteten verbrecherischen Menschenversuchen, beispielsweise unter der Beteiligung der Wiener Internisten Hans Eppinger jun. und Wilhelm Beiglböck im KZ Dachau.

Externe Ressourcen:

www.gedenkstaettesteinhof.at

Jahr
1938
Autor*innen