Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Foto: Friedrich Klinsky/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1975: Epoche des modernen Heimatfilms

Kritische filmische Blicke auf das Landleben

Ab 1980 wird der „klassische“ Heimatfilm, mit denen der Begriff üblicherweise assoziiert wird, zunehmend mit „modernen“ Elementen erneuert. Wie so häufig im österreichischen Film gehen wesentliche Impulse dafür vom Fernsehen aus, wo Spielfilme wie „Totstellen“ (1975, Regie: Axel Corti) oder „Schöne Tage“ (1981, Fritz Lehner), insbesondere aber der Sechsteiler„Die Alpensaga“  (1976-80) von Dieter Berner die Idylle von Landschaft und Menschen hinterfragen. Im österreichischen Kino gilt „Raffl“(1983, Christian Berger) als Initialzündung des modernen Heimatfilms: Ein streng komponierter, eigensinniger und sorgfältiger Blick auf die Geschichte rund um den Verräter des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Ihm folgten die ersten Filme von Xaver Schwarzenberger („Der stille Ozean“) und Wolfram Paulus („Heidenlöcher“, „Nachsaison“, „Die Ministranten“), während die „klassischen“ Heimatfilme zunehmend ins Fernsehen abwanderten und dort als Serienformate wiederbelebt wurden.

Jahr
1975
Autor*innen