Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

NS-Geschichte wird Thema im Österreichischen Film

Im Fernsehspiel „Der Fall Jägerstätter“ von Axel Corti aus dem Jahr 1971 wird erstmals im österreichischen Nachkriegsfilm die NS-Vergangenheit des Landes thematisiert. Während einerseits Schauspieler*innen das Leben und Schicksal des berühmten Widerstandskämpfers nachstellen, bilden Gespräche mit Familienmitgliedern oder Bekannten einen zweiten Kern des Films. Einige Jahre später folgen mit „Der Bockerer“ (1981, Regie: Franz Antel), „Heidenlöcher“ (1986, Wolfram Paulus) und „38 – Auch das war Wien“ (1986, Wolfgang Glück) Kinofilme, in denen der Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise behandelt wird. Sie alle fallen zeitlich mit der Waldheim-Affäre und der daraus resultierenden Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte des Landes zusammen. Bekannte Spielfilme, die seitdem ähnliche Themen bearbeitet haben, sind etwa „Hasenjagd“ (1994, Andreas Gruber), „Die Fälscher “ (2007, Stefan Ruzowitzky) oder „Murer – Anatomie eines Prozesses“ (2018, Christian Frosch).

Jahr
1971
Autor*innen