Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1946: Steirische Landbaufibel

Nachwirkungen von NS-Baukultur

Unter der Leitung des Volkskundlers Viktor Geramb gab der 1946 reaktivierte Verein für Heimatschutz in Steiermark die Steirische Landbaufibel heraus, konzipiert als normative Anleitung für den Wiederaufbau. Das Handbuch für „landschaftsgebundenes“ Bauen, das sich an Baubehörden, Baufirmen und Handwerker*innen richtete, war bereits in der NS-Zeit konzipiert worden und hatte denselben Charakter wie die als Teil der nationalsozialistischen Erziehungs- und Disziplinierungsmaschinerie verstandenen NS-Baufibeln. Die Gegenüberstellung zahlreicher „Gut“- und „Schlecht“-, „Falsch“- und „Richtig“-Beispiele geht auf eine didaktische Methode der Heimatschutzbewegung vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Das Buch war jahrzehntelang als Standardwerk des bis heute bestehenden Vereins (heute: Verein BauKultur Steiermark) in Verwendung.

Jahr
1948
Autor*innen