Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
1919: Entstehung des Volksbildungsheims St. Martin
Anfangsjahre christlich-sozialer Bildungsarbeit

In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg entstand im Schloss St. Martin bei Graz das erste Volksbildungsheim Österreichs. Der Beginn dieser Volksbildungsarbeit ist eng mit der Person Josef Steinberger, einem Priester und Parteimitglied der Christlichsozialen, verknüpft. Seine Arbeit in St. Martin begann schon kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, allerdings konnte dort erst ca. 1919 mit einer strukturierten Bildungsarbeit nach Steinbergers Ideal begonnen werden. Zielgruppe dieses ersten österreichischen Volksbildungsheimes waren Jugendliche aus bäuerlichen Familien und dem ländlichen Raum.

St. Martin wurde in den 1920er und 1930er Jahren zum Modell österreichischer außerschulischer Bildungsarbeit und Steinberger avancierte zum Idol der katholischen Volksbildungsbewegung.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde das Schloss zur NSDAP-Schulungseinrichtung Martinshof umfunktioniert und für verschiedene Veranstaltungen und Schulungslager durch nationalsozialistische Formationen und Verbände genutzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ebenfalls unter Steinberger erneut das Volksbildungsheim St. Martin eröffnet und somit an die katholisch geprägte Bildungstradition angeknüpft.

Jahr
1919
Autor*innen