Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Der langgestreckte Bau besteht aus 4 Geschoßen über einem dünkleren, rustizierten Erdgeschoß. Der mittige Baukörper springt hervor und ist ein wenig höher als das restliche Gebäude. Im Gegensatz zu den nur durch ihre jeweils 10 Fensterachsen rhythmisierten Flügeln ist er durch vier glatte Pilastern und hohe Fenster gegliedert. Sein Dach schließt zweistufig flach ab, in seinem Erdgeschoß befinden sich die drei ebenfalls ungeschmückten, rechteckigen Eingangsöffnungen. Dem gesamten Gebäude ist ein heller, streng geometrischer Triumphbogen vorgelagert, der Gestaltungselemente des Mittelteils des Landhauses aufnimmt. Auf seiner Oberkante befindet sich eine monumentale Adlerskulptur.
Fotograf*in unbekannt/Sammlung Rhomberg, Vorarlberger Landesbibliothek, cc-by 4.0

1939: Das neue Landhaus und der Landhausplatz in Innsbruck

Architektonischer Machtanspruch der Nationalsozialist*innen

Das heutige Innsbrucker Landhaus wurde für die nationalsozialistische Verwaltung erbaut. Nach der Zusammenlegung der Bundesländer Tirol und Vorarlberg zum Gau Tirol-Vorarlberg (exkl. Osttirol) waren die bisherigen Verwaltungsräume im (alten) Landhaus zu klein geworden. An der Stelle niedriger Häuser mit verwinkelten Gassen sollte ein neu gestalteter Platz namens „Gauforum“ entstehen – der Inbegriff der „gesunden traditionellen Elemente des bodenständigen Volkes im Bauwerk“. Nicht nur das Ergebnis, sondern schon das Vorgehen sollte die Macht der Partei zur Schau stellen. Die Bewohner*innen der alten Häuser der Stadtmitte mussten dem „Gauforum“ weichen. Dort war geplant, die zentralen Parteistellen der NSDAP und Verwaltungsinstitutionen unterzubringen. Eine seiner beiden Achsen war die Verbindung zwischen „Gauhaus“  und dem südlich gegenüber geplanten „Haus der Bergsteiger“. Westlich davon sollten zentrale Verwaltungsstellen angesiedelt werden. Nur das „Gauhaus“ selbst konnte fertiggestellt werden, die verschiedenen anderen Pläne zum Ausbau Innsbrucks wurden bis zur Befreiung 1945 nicht mehr verwirklicht. Heute dient das ehemalige „Gauhaus“ als Sitz der Landesregierung und nachgeordneter Stellen.

Um den architektonischen Machtanspruch der Nationalsozialist*innen nicht unwidersprochen in der Stadtmitte stehen zu lassen und um die Tiroler Bevölkerung zu gewinnen, baute 1946 bis 1948 die französische Militärverwaltung von Tirol und Vorarlberg ein Befreiungsdenkmal am Platz vor dem nunmehrigen Landhaus. Auf den Seiten des Denkmals sind die Namen von getöteten Mitgliedern des einheimischen Widerstands angebracht. Das Denkmal selbst bezieht sich unmittelbar auf das ehemalige „Gauhaus“. Durch seine Größe und seine markanten Bauart bricht es die NS-Architektur und ihre Absicht, den Platz zu beherrschen.

 

Der Landhausplatz („Eduard-Wallnöfer-Platz“) entwickelte sich ab 2000 zu einem zentralen Ort der Tiroler Erinnerungslandschaft mit zahlreichen Denkmälern, darunter mehrere mit Bezug zum Nationalsozialismus. Im Zuge der Neugestaltung des Platzes wurde 2011 das „Befreiungsdenkmal“ zugänglicher gemacht und die Namen von weiteren Widerstandskämpfer*innen ergänzt.

Jahr
1939
Autor*innen