Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

„Der Herr Karl“

In einem einstündigen Monolog, geschrieben von Carl Merz und Helmut Qualtinger, der bei der Uraufführung des Stückes im österreichischen Fernsehen am 15. November 1961 brillierte, wird das politisch-historische Bild eines Österreichers   gezeichnet. Larmoyante Wehleidigkeit, wenn es um die eigene Person geht, gelebte Hinterfotzigkeit, wenn es andere trifft, und brutal gegen alle Schwachen kennzeichnen jene Haltung, die den österreichischen Anteil am Nationalsozialismus verdrängt.

Die Fernsehproduktion verhinderte das Totschweigen des Stückes, während die Werke anderer Autoren, die dies thematisierten, in breiter Front öffentlich ignoriert wurden. Dies traf Gerhard Fritsch mit seinem Roman Fasching (1967) ebenso wie Otto Basils Wenn das der Führer wüßte (1966), Hans Leberts Die Wolfshaut (1960) oder das Œuvre von Albert Drach (Z.Z. das ist die Zwischenzeit, 1968; Unsentimentale Reise, 1966). 

Autor*innen