Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Haus der Geschichte Österreich

Hitler-Jugend in Österreich

Nach dem „Anschluss“ bildeten die bis dahin illegalen HJ-Gruppen den Grundstein für den Aufbau der Hitler-Jugend als Massenorganisation im nunmehr nationalsozialistischen Österreich. Alle rassistisch als „arisch“ bezeichneten Jungen und Mädchen sollten fortan in wöchentlichen Treffen (Heimabenden und Sportdiensten) nationalsozialistisch erzogen werden. Burschen wurde zusätzlich für künftige Kriegseinsätze ausgebildet. Die Hitler-Jugend verpflichtete ihre Mitglieder ab Kriegsbeginn 1939 auch zu Kriegseinsätzen wie Sammlungen oder Aufräum- und Schanzarbeiten.

 

Ab 1941 galt in der „Ostmark“ die Jugenddienstpflicht, mit der jeder „arische“ Junge und jedes „arisches“ Mädchen zur Mitgliedschaft in der Hitler-Jugend verpflichtet wurde. Eine Mitgliedschaft allein hieß aber noch lange nicht, dass Jugendliche regelmäßig an HJ-Aktivitäten teilnahmen. So blieben weiterhin Möglichkeiten bestehen, sich dem Einfluss der Hitler-Jugend zu entziehen.

 

Pädagogisch versuchte die Hitler-Jugend mit Spiel, Sport, Wettbewerben, und kulturellen Aktivitäten (Musik, Theater, „Jugendfilmstunden“) die Jugend für den Nationalsozialismus zu begeistern. Dieses Bestreben brachte die NS-Jugendorganisation auch in Konkurrenz zu (und oft auch in Konflikt mit) traditionellen Erziehungsinstanzen wie der Schule oder dem Elternhaus. Gerade für Mädchen bot der BDM Möglichkeiten, aus den oft strengen gesellschaftlichen Grenzen auszubrechen. Durch die großteils informelle, vielen Beteiligten nicht bewusste ideologische Durchdringung des Alltags betonten viele ehemalige HJ-Mitglieder nach 1945, ihre Zeit in der Hitler-Jugend wäre nicht politisch gewesen.

Jahr
1938
Autor*innen