Stefan Benedik
Dr. Stefan Benedik leitet am Haus der Geschichte Österreich die Abteilung Public History (Kuratieren, Sammeln, Konservieren).
Er studierte Geschichte und Kulturanthropologie in Graz und Prag, und war an den Universitäten in Graz, Toronto und Budapest tätig. Seine kuratorische und wissenschaftliche Tätigkeit fokussiert auf die Geschichte Zentraleuropas im 20. und 21. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In der Forschung liegt sein Schwerpunkt besonders auf bildwissenschaftlichen und museologischen Auseinandersetzungen, auf Fragen der Erinnerungskultur sowie der Darstellung, Marginalisierung und NS-Verfolgung von Rom*nija. Seit dessen Gründungsphase 2017 ist er am Haus der Geschichte Österreich tätig, davor leitete er unter anderem das Organisationsteam des Österreichischen Zeitgeschichtetags 2016. Er ist Mitherausgeber der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften und bietet kontinuierlich Lehrveranstaltungen besonders an der Universität Graz an.
+ 43 1534 10 - 803
Seit 2018 kuratierte er Ausstellungen am Haus der Geschichte Österreich (mit) – sowohl im materiellen als auch im digitalen Museumsraum, darunter unter anderem:
2024
Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu
2023
Keine Leerstellen mehr: 12 Objekte von den autochthonen österreichischen Volksgruppen (mit Marianna Nenning und Vertreter*innen der anerkannten Volksgruppen)
Erinnern: Die Gegenwart der NS-Vergangenheit (neuer Bereich in der Hauptausstellung mit dem kuratorischen Team des hdgö)
Das Lichtermeer 1993: Ein prägendes Zeichen der Zivilgesellschaft (mit Marianna Nenning)
Baustellen der NS-Erinnerungskultur (mit Markus Fösl, Laura Langeder und Lorenz Paulus)
2022
NS-Raubkunst? Ein Bild sucht seine Herkunft
My Voice Means Something" Ukrainische Frauen über den Krieg. (mit Antonia Heidl, Tetiana Isaeva und Natalija Jakubova)
2021
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum (mit Louise Beckershaus, Markus Fösl, Laura Langeder, Eva Meran und Monika Sommer)
Heimat großer T*chter. Zeit für neue Denkmäler (mit Marianna Nenning)
Europa der Diktaturen (mit Lukas Pletz)
2020
Elf neue Perspektiven auf 1945
Zwischen den Zeiten: Frühling und Sommer 1945 in Fotos (mit Markus Fösl)
Neue Zeiten. Österreich seit 1918 (mit dem kuratorischen Team des hdgö)
Nicht „spanisch“: Bekanntes aus einer Pandemie (mit Dominik Ivancic und Omar Nasr)
2019
Der Balkon, eine Baustelle (mit Eva Meran)
Kein Picknick: Erste Überschreitungen des Eisernen Vorhangs um 1989
2018
Eröffnungsausstellung Aufbruch ins Ungewisse. Österreich seit 1918 (mit Sophie Gerber, Georg Hoffmann, Birgit Johler, Jenny Schellenbacher, Niko Thoman)
Zahlreiche Web-Ausstellungen und Web-Ausstellungen zum Mitmachen (v.a. mit Vanessa Tautter)
Vor 2017
Zu seinen Projekten vor seiner Tätigkeit am hdgö zählen zahlreiche Vermittlungsaktivitäten sowie u.a. folgende Ausstellungen, die er (mit-)kuratierte: „Überlebensräume”, (2016, gem. mit M. Bogensberger, A. Kury); „Orte, an denen Geschichte geschrieben wird”, (2016, gem. mit M. Pfaffenthaler, A. Zettler); „Thor McIntyre: The Speakers” (2014 im Rahmen von la strada).
2024
Stefan Benedik, Pogrom und Prügel – der Wiener Heurigen als Nürnberger Festwiese. Wie Wagners Meistersinger als Legitimierung antisemitischer Gewalt in die Gründungserzählung der Zweiten Republik eingebaut wurden, in: Opernring 2, 5/2023, 38–41.
Stefan Benedik, Antonia Heidl: Viel bereistes Österreich. Urlaub als Erfolgsgeschichte des Nation-Building, Discovering Austria. Holiday as a Success Story of Nation Building. in: Holidays in Austria. Ein Urlaubsland erfindet sich neu. Hg. von Monika Sommer, Stefan Benedik, Antonia Heidl, Wien 2024, 14–21.
2023
Stefan Benedik, Der schwarz-weiße „Hitlerbalkon“: Ikone von NS-Propaganda und österreichischer Mitverantwortung. In: Ingrid Böhler et al. (Hg.): Ver-störende Orte, Wien 2023, 115–137.
Stefan Benedik, Eva Meran und Monika Sommer: Warum es im Haus der Geschichte Österreich kein Publikum, aber viele „Anspruchsgruppen“ gibt. In: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Sektion für Kunst und Kultur (Hg.): Fokus Publikum, Wien 2023, 202–206.
Stefan Benedik, Das Denkmal für NS-Opfer von Oberwart/Felsőőr/Erba. In: Richard Hufschmied et al. (Hg.): ErinnerungsORTE weiter denken, Wien-Köln-Weimar 2023, 245–256.
Stefan Benedik, Monika Sommer: Erinnerungskultur als Frage der Gegenwart, Ausstellen als Prozess. In: Tiroler Landesmuseen (Hg.): Memories of Memories, das Lager Oradour, Salzburg-Wien 2023, 167–176.
Debatte "Playbook des Autokratismus", Stefan Benedik und Tamara Ehs im Gespräch, moderiert von Katharina Prager und Werner Schwarz, in: Bernhard Hachleitner, Alfred Pfoser, Katharina Prager, Werner Michael Schwarz (Hg.), Die Zerstörung der Demokratie. Österreich März 1933 bis Februar 1934, Salzburg/Wien 2023, 313–323.
2022
Monika Sommer, Stefan Benedik, Marianna Nenning (Hg.), Heimat großer Töchter. Zeit für neue Denkmäler, Wien 2022.
Stefan Benedik, Das Web als Spielwiese für demokratischeres Kuratieren? Erfahrungen mit Web-Ausstellungen zum Mitmachen im Haus der Geschichte Österreich, in: Medienimpulse, 60/4 (2022). Online unter: https://doi.org/10.21243/mi-04-22-05.
2021
Stefan Benedik, Repräsentationen irritieren. Eine Skizze zur Nutzung historischer Fotosammlungen für eine antirassistische Migrationsgeschichte von Graz und der Steiermark, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 51 (2021), 221–251. Online unter: https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/7643271.
Monika Sommer, Stefan Benedik, Louise Beckershaus, Markus Fösl, Laura Langeder, Eva Meran (Hg.): Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, Wien 2021.
Stefan Benedik, Monika Sommer, Ein neues Zeitgeschichte-Museum. Bedingungen und Chancen einer transmedialen Vermittlung von NS-Geschichte, in: Markus Stumpf, Hans Petschar, Oliver Rathkolb (Hg.), Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, Göttingen 2021, 35–46.
Online unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.14220/9783737012768.
Stefan Benedik, Museum als Prozess. Dynamisierte Ausstellungen mit User-Generated-Content im Haus der Geschichte Österreich, in: Neues Museum 21/1–2 (2021), 46–49.
Stefan Benedik, Lisbeth Matzer, Public History, in: Marcus Gräser, Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln 2021, 357–389. Online unter: https://doi.org/10.7767/9783205209980.367.
2019
Monika Sommer, Nicole-Melanie Goll, Stefan Benedik, Georg Hoffmann, Birgit Johler, Eva Meran, Heidemarie Uhl (Hg.), Was ist Österreich? Menschen und Geschichten in 101 Objekten, Wien 2019.
2018
Stefan Benedik, Non-committal memory. The ambivalent inclusion of Romani suffering under National Socialism in hegemonic cultural memory, in: Memory Studies, 13/6 (2018), 1097–1112. Online unter: https://doi.org/10.1177/1750698018818220.
Stefan Benedik, Inländerrum, in: Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Klaus Zeyringer (Hg.), 100 x Österreich. Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft, Wien 2018, 151–157. Online unter: https://hdgoe.at/100x_inlaenderrum
Stefan Benedik, Shifting the agency of remembering. Inventing the loyal Romani victim in the context of Austrian memory debates, in: Ethnicities, 20/1 (2018), 177–201. Online unter: https://doi.org/10.1177/1468796818807327.
2017
Stefan Benedik, Irritierte Körper, verfestigte Ordnungen. Einübungen hegemonialer Geschlechter- und Körperbilder in einem Metamorphosen-Kartenlegespiel, in: Heidrun Zettelbauer, Stefan Benedik, Nina Kontschieder, Käthe Sonnleitner (Hg.), Verkörperungen. Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History. Göttingen 2017, 87–104. Online unter: https://doi.org/10.14220/9783737006767.87.
Heidrun Zettelbauer, Stefan Benedik, Nina Kontschieder, Käthe Sonnleitner (Hg.), Verkörperungen. Embodiment. Transdisziplinäre Analysen zu Geschlecht und Körper in der Geschichte. Transdisciplinary Explorations on Gender and Body in History. Göttingen 2017, 87–104.
Stefan Benedik bietet aktuell Lehrveranstaltungen an der Universität Graz an, eine Übersicht finden Sie hier.