Geschichte
Österreich
Der Nationalsozialismus hat in ganz Österreich Spuren hinterlassen – Orte von Ereignissen, Überreste der NS-Herrschaft oder auch nach 1945 errichtete Denkmäler. Wie diese Erinnerungszeichen aussehen, hängt vom Selbstverständnis und dem Geschichtsbild einer Gesellschaft ab. In den letzten Jahrzehnten hat ein verändertes Bewusstsein zur verstärkten Würdigung der Opfer des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum geführt. Weiterhin werden aber auch Personen sichtbar geehrt, die zur Durchsetzung des Nationalsozialismus beigetragen haben – anderswo fehlen Erinnerungszeichen.
Welche Orte der Erinnerung an den Nationalsozialismus sind Ihnen wichtig? Wie sollten sie gestaltet sein und genutzt werden? Sie können auch ein Beispiel beitragen, das für Sie ein gelungenes Erinnern darstellt bzw. das nicht verändert werden soll. Wir empfehlen, ein Foto hochzuladen, das zeigt, wo etwas neu entstehen, verändert, kommentiert oder ergänzt werden sollte.
Wir veröffentlichen alle Ideen, die Sie beitragen und die den folgenden Richtlinien entsprechen: Bitte geben Sie Ihrer Forderung einen Titel und beschreiben Sie diese, gerne auch mit Stichworten. Hochgeladen werden können einfache Handyfotos, Skizzen oder Videos, die die aktuelle Situation oder eine Idee für die Zukunft dieses Ortes zeigen. Nutzen Sie die Möglichkeit, bestehende Beiträge zu einem Ort um Ihre Forderung zu ergänzen oder jene Ideen mit einem Häkchen zu markieren, die Sie für besonders gelungen halten.
Wir freuen uns über jedes Bild, solange es von Ihnen selbst gemacht wurde und unseren Nutzungsbedingungen entspricht. Nicht akzeptiert werden Vorschläge, die den Nationalsozialismus verherrlichen.
Credits
Eine Web-Ausstellung des Hauses der Geschichte Österreich
Konzept: Stefan Benedik, Markus Fößl, Laura Langeder, Lorenz Paulus
Entwicklung Format und Grafik: Lorenz Paulus
Inhaltliche Begleitung: Eva Meran, Marianna Nenning, Monika Sommer
Übersetzung: Joanna White
Wir bedanken uns sehr bei allen Beiträger*innen!
Grafik und Implementierung: treat.agency
“Kriegsendestein” in Poppendorf
Gedenkstätte KZ-Nebenlager Bretstein
Standort Nordwestbahnhof
Fallschirmjägerdenkmal
Schloss Lind / das ANDERE heimatmuseum
Geburtshaus von Adolf Hitler
Engelbertkirche mit Dr. Dollfuß-Gedenkstätte
Mahnmal 1938–1945
Ehemaliger Luftschutzstollen am Kreuzbergl
Gedenktafel für die Opfer des Nationalsozialismus im 10. Gemeindebezirk
Brückenkopfgebäude
Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1938
Ginzkey-Hof
Roland-Rainer-Platz
Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus
Erinnerungsplatz
KZ-Außenlager
Seegrotte Hinterbrühl
Zwangsarbeitslager
Widerstandsmahn- und Deserteursdenkmal
Gedenkstein für die Opfer des Nationalsozialismus
Mahnmal für die Kinder vom Spiegelgrund
Ulrichsbergtreffen
Gedenkstein
Friedhof Mank
Mahnmal
Stolperstein für Franz Baranyai
Gedenkstätte für NS-Opfer
Landesklinikum Mauer
„Anschlussdenkmal“
Gedenkort für Theresia Horvath
KZ-Gedenkstein im Stift St. Lambrecht
Erinnerungszeichen für die jüdischen Murauer Familien
Museum Peršmanhof
Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah
Ehemaliges Roma-Zwangsarbeitslager
DENK.MAL
Turnerbund-Denkmal
Gemeindebau-Relief „Adel der Arbeit“
Gedenkstätte der Heimatgemeinde Groß Tajax (Dyjákovice)
Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz
Gedenkort für die Opfer der Todesmärsche
Gedenkort für die Opfer der Todesmärsche
Tiroler Landhaus
Schulungsheim am „Turnersee“
Laufschriftmahnmal von Cathrin Bolt
„Glasscherbenviertel“
Kapelle für Kriegsopfer
Trümmerfrauen Denkmal