Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Auf dem Foto ist das Cottage Sanatorium im 18. Wiener Gemeindebezirk von außen zu sehen. Aufgenommen wurde das Foto während der NS-Herrschaft, im Jahr 1939.
Foto: Franz Lobinger, ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1929: Kriminalisierung von Drogenkonsum

„Übrigens schnupft jetzt halb Wien Kokain“

Am 1. Jänner 1929 trat in Österreich das „Giftgesetz“ (BGBl. 297/1928) in Kraft. Damit änderte sich die Verfolgung von Rauschgiftdelikten grundlegend. Drogensucht war bis dahin in der Medizin eng mit der Suche nach Substanzen verbunden gewesen, die Schmerzfreiheit versprachen. Ein leichtfertiger Umgang mit Morphium und der Umstand, dass die Spritze aus der Hand gegeben wurde, schuf eine ganze Reihe früher Morphinsüchtiger, unter ihnen der Arzt Ernst Fleischl von Marxow, den Sigmund Freud vergeblich durch Kokain zu heilen versuchte. Unter den frühen Süchtigen sind weiters der Psychiater Otto Gross, der Lyriker Georg Trakl, der Grafiker Klemens Brosch, die Schauspielerin Maria Orska und die Soubrette Mimi Kött zu nennen.

 

Im Ersten Weltkrieg wurde verletzten oder traumatisierten Soldaten häufig Morphium verschrieben – die Zahl der Süchtigen stieg daher sprunghaft an. Der Drogenentzug wurde in Sanatorien in Wien, im Wiener Wald (Purkersdorf, Rekawinkel) und Graz, aber auch in den meisten „Irrenanstalten“ (Wien, Tulln, Linz) vorgenommen. Mit dem „Anschluss“, 1938, lässt sich eine Verschärfung im Umgang mit Süchtigen (Zwangsentzug, Einweisung als „Asoziale“ in ein Arbeitslager/KZ) erkennen, wenngleich der Einsatz von Drogen und die Verfolgung von Süchtigen während der NS-Zeit ambivalent war. 1944 hoben die NS-Behörden einen Drogenring von Zivilarbeitern in der Zellwolle A.G. Lenzing im Lager Arnbruck aus.

 

Das Zitat „Übrigens schnupft jetzt halb Wien Kokain“ stammt aus folgendem Roman:

Hugo Bettauer, Der Kampf um Wien, 1923 

Jahr
1929
Autor*innen