Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1985: Glykolwein-Skandal

Frostschutzmittels im Wein fliegt auf

Anfang Juli 1985 informierte die österreichische Bundesregierung, dass einzelne Winzer eher minderwertigen Wein mit Hilfe eines Frostschutzmittels (Diaethylenglykol) zu einem Prädikatswein gestylt hatten. Diese so produzierte „Spätlese“ war primär für den Export mittels Tankwagen bestimmt und speiste vor allem den deutschen Markt. Die Weinpanscher*innen profitierten von der marktspezifischen Süßweinnachfrage. Illegale Verschnitte mit österreichischen Süßweinen belasteten auch in Deutschland Handel und Produktion. Der Export österreichischer Weine brach in der Folge zusammen, weltweit mussten Produkte zurückgerufen werden und eine Reihe von Staaten verbot oder warnte vor österreichischen Weinen. Im Hinblick auf die Käufer wurde festgestellt, dass sie der niedrige Preis dieser „Qualitätsweine“ hätte stutzig machen müssen. Die Opposition, die ÖVP, forderte den Rücktritt des Landwirtschaft- und des Gesundheitsministers, Günter Haiden, die Bundesregierung reagierte mit einem neuen Weingesetz und verschärften Kontrollen. Eine Reihe von Weinproduzent*innen wurde verurteilt. Der totale Zusammenbruch des Weinexportes führte zu einer nachhaltigen Veränderung der österreichischen Weinproduktion, die nach einigen Jahren den Geschmack der Weintrinker – süßes war out – überzeugen konnte, sodass der Export gegenüber 1984/85 verfünffacht wurde.

Jahr
1985
Autor*innen