Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Veranstaltungen
Montag, 30. September 2024 um 08.30 Uhr

ZU(ge)HÖREN: Radio, Affekt, Geschichte.

Konferenz anlässlich "100 Jahre Radio in Österreich"

am 30.9.2024 im Haus der Geschichte Österreich, Heldenplatz

am 1.10.2024 im ORF-Radiokulturhaus, Argentinierstraße 30A sowie anschließend in der MUK, Johannesgasse 4a

 

veranstaltet von der Universität Wien, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) mit dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö)

ANMELDUNG

Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten möglich, bitte melden Sie sich hier an

Am 30. September und 1. Oktober 2024 wird eine internationale und interdisziplinäre Tagung in Wien unterschiedliche Perspektiven aus den Bereichen der Kultur-, Medien- und Musikwissenschaft sowie der Zeitgeschichte und Public History zum Thema der Wirkmächtigkeit des Radios in Verhandlungen von Zugehörigkeit ins Gespräch bringen. Die Tagung findet anlässlich des 100. Jahrestags der Gründung des ersten staatlichen österreichischen Rundfunksenders statt und ist eine gemeinsame Veranstaltung der Universität Wien, der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw) und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) mit dem Österreichischen Rundfunk (ORF) und dem Haus der Geschichte Österreich (hdgö).  Sie beschließt das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften geförderte Forschungsprojekt ACONTRA.

Mehr zum Inhalt der Tagung lesen Sie in Kürze hier. Inzwischen finden Sie hier den wissenschaftlichen Aufruf um Beiträge (Call for Papers)

Zeitplan

Tag 1, 30. September 2024

hdgö, Neue Hofburg, Heldenplatz

 

8:30 Registrierung und Kaffee

9:00-9:30 Begrüßung und Einführung

9:30-11:00, Panel 1: Sounds of Belonging: Nationalism, Music, Affect

11:00-11:30 Kaffee und Snacks

11:30-13:00, Panel 2: Radio-Formate und Zugehörigkeiten

13:00-14:15 Mittagessen

14:15-16:15, Panel 3: Hegemonie und Subversion

16:15-16:45 Kaffee 

16:45-17:30 Präsentation des Projekt ACONTRA und der Ausstellung zum Radiojubiläum im hdgö

17:30-19:00 Double-Keynote, inkl. Diskussion

 


Tag 2, 1. Oktober 2024

ORF Radiokulturhaus, Argentinierstraße 30A

 

9:00-11:00, Panel 4: Archivpraktiken: Arbeiten mit Sound als Quelle

11:00-11:30 Kaffee

11:30-13:00, Panel 5: Inklusion/Exklusion 

13:00-14:00 Mittagessen

14:00-15:30, Panel 6: Radio/Musik/Kulturen

15:30-16:00 Kaffee und Umbau

16:00-17:30 ORF Dialogforum

17:30-18:00 Schlussdiskussion 

 

Abendprogramm

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, MUK, Johannesgasse 4a

 

18:30-19:30 Empfang

19:30 Konzert

Detailliertes Programm am 30.9.2024

Tag 1, 30. September 2024

Haus der Geschichte Österreich, Neue Hofburg, Heldenplatz

 

8:30 Registrierung und Kaffee

 

9:00-9:30 Begrüßung und Einführung

Monika Sommer (Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich)

Ingrid Thurnher (Radiodirektorin des Österreichischen Rundfunk ORF)

 

9:30-11:00, Panel 1: Sounds of Belonging: Nationalism, Music, Affect

Stefan Schweigler (Universität Wien): Affect Matters: Aging, Population, and Radio

Hansjakob Ziemer (Max Planck Institut Berlin): Listening in the Dark: The Senses and Concepts of Belonging in the Concert Hall Reform Movement around WWI

Angharad Closs-Stephens (Swansea University): National Affects: The Everyday Atmospheres of Being Political

 

11:00-11:30 Kaffee und Snacks

 

11:30-13:00, Panel 2: Radio-Formate und Zugehörigkeiten

Cornelia Szabó-Knotik (mdw Wien): Treffpunkt Radio

Monika Boll (freie Kuratorin, Berlin): „Nachtstudio“: Ein Sendeformat intellektueller Selbstverständigung

Karin Moser (Universität Wien): Aufklären, Informieren, Solidarisieren: Die Radiosendung AK Informiert als programmatischer Leitfaden zur Selbstermächtigung

 

13:00-14:15 Mittagessen

 

14:15-16:15, Panel 3: Hegemonie und Subversion

Frederike Maas (ETH Zürich): Beziehungsweisen des Radios. „Er spricht/Du hörst“ – wer antwortet?

Charlotte Reihs (HU Berlin): Wem gehört die Luft? Die Arbeiter*innen-Radio-Bewegung der Weimarer Republik 

Tobias Gerber (Universität Basel): „Good Listening“ – Das Hörsubjekt des frühen britischen Rundfunks

Johannes Pötzlberger (Haus der Geschichte Österreich): Pirat*innen-Radio – Protest im Rundfunk

 

16:15-16:45 Kaffee 

 

16:45-17:30 Präsentation

des Projekts ACONTRA und der Ausstellung zum Radiojubiläum im hdgö

(Elias Berner, Birgit Haberpeuntner, Julia Jaklin sowie Stefan Benedik, Eva Meran, Johannes Pötzlberger und Antonia Plessing) 

 

17:30-19:00 Double-Keynote, inkl. Diskussion

 

19:30 Abendessen (nur für Vortragende)

 

 

Detailliertes Programm am 1.10.2024

Tag 2, 1. Oktober 2024

ORF Radiokulturhaus, Argentinierstraße 30A

 

9:00-11:00, Panel 4: Archivpraktiken: Arbeiten mit Sound als Quelle

Yvonne Sandell/Olivia Poppe (Universität Wien): „Szenen der Vernehmbarkeit“ und Körper-/Techniken des Zuhörens:
Erfahrungsbericht zu den Audio-Rundgängen denk mal wien 

Carolyn Birdsall (University of Amsterdam): Worlding the Archive: (Trans-)National Perspectives on Austria’s Radio Century

Johannes Kapeller (Österreichische Mediathek): "Was vom Radio übrig blieb" – Bewahrung und Verfügbarkeit von frühen Radioaufnahmen

Anita Mayer-Hirzberger (mdw Wien)/Paulina Petri (Dokufunk Archiv): Die Russischen Stunde und ihre Quellen

 

11:00-11:30 Kaffee

 

11:30-13:00, Panel 5: Inklusion/Exklusion 

Aylin Basaran (Universität Wien/Dokufunk Archiv): Das Radio als akustische Bühne. ‚Innerlichkeit‘ und ‚Zwischenstimmen‘  eines Österreichbilds zwischen 1. und 2. Republik

Carola Auth (Universität Wien): National, International, Wienerisch: Anton Karas' Ankunft am Wiener Flughafen 

Anne Peiter (Universität von La Réunion): Hass-Radio, "ethnische" Zugehörigkeiten und der Genozid an den Tutsi Ruandas

 

13:00-14:00 Mittagessen

 

14:00-15:30, Panel 6: Radio/Musik/Kulturen

Susana Zapke (MUK)/Paulina Petri (Dokufunk Archiv): Kulturszenarien im Radio der Zwischenkriegszeit 

Christian Scheib (Radio ö1): „Moderne Stunden“ – Die zeitgenössische Musik im Radio der österreichischen Nachkriegsjahre

Clara Schmidt (Universität Wien/TU Wien): Musik vom Land – Österreichische Identitätsbildung im Rundfunk der Nachkriegszeit

 

15:30-16:00 Kaffee und Umbau

 

16:00-17:30 ORF Dialogforum (Moderation: Konrad Mitschka)

 

17:30-18:00 Schlussdiskussion 

 

Abendprogramm

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, MUK, Johannesgasse 4a

 

18:30-19:30 Empfang

19:30 Konzert

Konzept der Tagung: Elias Berner, Birgit Haberpeuntner

 

Organisationsteam: Stefan Benedik, Elias Berner, Birgit Haberpeuntner, Julia Jaklin, Konrad Mitschka, Antonia Plessing, Christian Scheib, Susana Zapke