Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

#Ostarrichi. Die Karriere einer Urkunde

26. Oktober–3. November 2019

Das Highlight im Herbst!
Ab 26. Oktober 2019 präsentierte das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) eine Woche lang die „Ostarrichi“-Urkunde, in der zum ersten Mal der Name „Österreich“ erwähnt wird. Erstmals seit über zwei Jahrzehnten war das Dokument wieder in Österreich und zum allerersten Mal überhaupt in Wien zu sehen. Am 26. Oktober lud das hdgö alle Interessierten bei freiem Eintritt in die Neue Burg am Wiener Heldenplatz ein.

 

Herkunft, Inhalt und Bedeutung der „Ostarrichi-Urkunde“

Mit der „Ostarrichi-Urkunde“ übertrug Kaiser Otto III. am 1. November 996 Grundbesitz an den Freisinger Bischof. Als Nachweis dieser Besitztitel wurde die Urkunde über Jahrhunderte hinweg im Archiv des Hochstifts Freising verwahrt. Im Zuge der Säkularisation kam sie in staatlichen Besitz. Heute wird sie unter der Signatur Hochstift Freising Urkunden 14 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München aufbewahrt. Die Urkunde ist das älteste bekannte Dokument, in dem die geographische Bezeichnung „ostarrîchi“ – die althochdeutsche Vorform des späteren Staatsnamens Österreich – als Bezeichnung von heute österreichischem Gebiet Verwendung findet.

 

Österreich feiert sich selbst

Thematisiert wurde im Haus der Geschichte Österreich die Nutzung des Dokuments für identitätspolitische Zwecke in der Zweiten Republik. Um nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 auf dem Weg zur Wiedererlangung der Souveränität eine neue „Österreich-Identität“ zu formen, suchte die junge Zweite Republik nach Bezugspunkten in der Geschichte. So wurde die „Ostarrichi“-Urkunde zu einem Argument für die lange Vorgeschichte der österreichischen Nation.

Erstmals gefeiert wurde ein „Ostarrichi“-Jubiläum zum 950. Jahrestag der Ausstellung der Urkunde im Jahr 1946. Forciert wurden die Feierlichkeiten, die „Ausgangspunkt einer neuen Kraftwelle“ im Wiederaufbau sein sollten, vom damaligen Unterrichtsminister Felix Hurdes. Auf seine Initiative hin wurde für den Herbst 1946 die „Aktion ‚950 Jahre Österreich‘„ausgerufen, um „die Jugend zu österreichischem Bewusstsein und zur Achtung vor der ruhmvollen Vergangenheit des Vaterlandes zu erziehen“. Am Sonntag, den 29. September 1946 brachte eine „Ostarrichi-Staffel“ eine Abschrift der „Ostarrichi-Urkunde“ von Neuhofen an der Ybbs nach Wien.

1976 war die „Ostarrichi-Urkunde“ bei der Ausstellung „1000 Jahre Babenberger in Österreich“ in Lilienfeld erstmals im Original zu sehen.

Noch ein zweites Mal, 20 Jahre später, stand die Urkunde 1996 im Mittelpunkt großer Feiern zu „1000 Jahre Österreich“. Die „Österreichische Länderausstellung“ nahm das Jahr 996 zum Ausgangspunkt für eine intensive Auseinandersetzung mit Österreich, seinem Namen und seiner Geschichte.

 

Die wechselvolle Geschichte der „Ostarrichi-Urkunde“ im Überblick

1. November 996

Auf seiner Rückreise von Rom macht der frisch gekrönte Kaiser Otto III. (983–1002) in Bruchsal am Oberrhein halt. Mit der dort auf Bitten Herzog Heinrichs IV. von Bayern ausgestellten Urkunde überträgt er dem Freisinger Bischof Gottschalk das Eigentum an einem Fronhof und dreißig Königshufen in der Gegend von Neuhofen an der Ybbs. Diese Region gehörte zu diesem Zeitpunkt noch zum Herzogtum Bayern. Erwähnt wird in der Urkunde aber auch die Lage dieser Güter im Herrschaftsbereich des Babenberger Markgrafen, Heinrichs I. Ein Rechtsgeschäft wie dieses ist für das Mittelalter alles andere als ungewöhnlich. Bemerkenswert ist allenfalls der Umfang der Schenkung, der für das Hochstift Freising einen bedeutenden Besitzzuwachs bedeutete.

Heute ist man überzeugt, dass die Urkunde nicht in einem Schritt erstellt und ausgefertigt wurde. Vielmehr wird angenommen, dass die Kanzlei des Kaisers zunächst nur den Schlussteil der Urkunde (Eschatokoll) verfasst hat, das heißt die Signum- oder Unterschriftszeile mit dem Monogramm, die Rekognitionszeile, in der der Name des für die Ausfertigung verantwortlichen Kanzlers, des Bischofs Hildibald, genannt wird, und die Datierung. Dagegen stammen das Eingangsprotokoll, vor allem aber der Kontext, das heißt der Rechtsinhalt im engeren Sinne, von der Hand eines Freisinger Schreibers. Ein solches Vorgehen war – gerade im Falle der Freisinger Kirche – nicht ungewöhnlich und gilt daher sogar als ein Indiz für die Echtheit der Urkunde.
 

1893

Der Historiker Theodor Sickel, der die Urkunde in den Monumenta Germaniae Historica (MGH) ediert, bezeichnet die Urkunde als ein „Diplom zweifelhafter Geltung“. „Diplomatische Ungereimtheiten“ erkennt er vor allem in Bezug auf das Siegel. Das Siegel, das der Urkunde zur Zeit Sickels noch lose beilag, stammte nämlich nicht vom Aussteller Kaiser Otto III., sondern von seinem Nachfolger, dem König und späteren Kaiser Heinrich II. Dieses Siegel ist heute verloren. Schon 1911 wurde sein Fehlen festgestellt. Die einzige Abbildung findet sich bei dem Freisinger Geschichtsschreiber Carolus Meichelbeck, der 1724 eine Zeichnung des Siegelbilds veröffentlicht hat. Die Verwendung des Königssiegels Heinrichs II. gibt der Forschung viele Fragen auf. Dennoch steht die Echtheit der Urkunde für die Forscher von heute außer Zweifel. Diskutiert wird lediglich, ob die Urkunde erst unter Heinrich II. besiegelt und damit vollzogen wurde oder ob das Siegel Kaiser Ottos III. im Laufe der Zeit verloren gegangen und deshalb unsachgemäß durch ein anderes Siegel ersetzt wurde.
 

 

1946

„Aktion 950 Jahre Österreich“

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der NS-Zeit sucht Österreich zum Aufbau seiner nationalen Identität und zur Wiedererlangung seiner Souveränität Bilder aus der ferneren Vergangenheit. Vor allem Vertreter aus den Reihen der ÖVP mit Unterrichtsminister Felix Hurdes an der Spitze engagieren sich für die Idee, die Urkunde Kaiser Ottos zum offiziellen Anlass für ein „Österreich-Jubiläum“ zu nehmen. Namhafte Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Urkunde, auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene. In den Wochen vor dem 1. November organisieren unterschiedliche Einrichtungen, Traditionsvereine und Sportverbände Festveranstaltungen und Gedenktage. Vertreter der Parteien bekennen sich zur „Nation Österreich“ in Abgrenzung zu Deutschland und versuchen, historische Argumente für die charakterliche „Eigenart“ der ÖsterreicherInnen zu finden. Besonders Kindern und Jugendlichen sollte ein Österreichbewusstsein vermittelt werden. Sie waren deshalb besondere AdressatInnen der 950-Jahr-Feiern.

 

1976

„Ostarrichi-Urkunde“ erstmals in Österreich

Im Stift Lilienfeld wird ein anderes großes Jubiläum gefeiert: „1000 Jahre Babenberger“. Die Landesausstellung erzählt von der Babenbergerherrschaft, die ihren Ausgang im Jahr 976 in der „Mark an der Donau“ genommen hat. Im Rahmen dieser Ausstellung wird die „Ostarrichi-Urkunde“ zum ersten Mal in Österreich gezeigt.

 

1980

Wieder ein Jubiläum

Im Jahr 1946 hatte der Ort Neuhofen an der Ybbs bereits staatspolitische Bedeutung erfahren: Das Fest an der „historischen Stätte“ wurde zum zentralen Ereignis der offiziellen Feierlichkeiten. Unter anderem hatte Bundeskanzler Leopold Figl den „Ostarrîchi-Gedenkstein“ enthüllt. Im Jahr 1980 wird Neuhofen erneut zum nationalen Erinnerungsort: Anlässlich der 975. Wiederkehr der Ausstellung der Urkunde wird die „Ostarrîchi-Gedenkstätte“ eröffnet, unter Beteiligung von Bund, Ländern und der Gemeinde. Am 10. Mai wird das „Österreich-Fest“ gefeiert, unter Berücksichtigung „25 Jahre österreichischer Staatsvertrag“. Es spricht der Bundespräsident Rudolf Kirchschläger, die originale Urkunde bleibt im Archiv in München.

 

1996

Das Millennium

Bei der Konzeption der Feierlichkeiten anlässlich „1000 Jahre Ostarrichi“ kann auf die 50 Jahre früher hergestellten kollektiven Bilder und Erinnerungsorte zurückgegriffen werden. Die Österreichische Länderausstellung findet in Neuhofen an der Ybbs statt, ihr Ziel ist „eine kritisch-liebevolle Auseinandersetzung der Besucher mit ‚Österreich‘ (…)“. Die „Ostarrichi-Urkunde“ wird ausgestellt und erneut Gegenstand historischer Forschungen.

 

2019

„Ostarrichi-Urkunde“ erstmals in Wien

Das Haus der Geschichte Österreich stellte die originale Urkunde ins Zentrum zeitgeschichtlicher Identitätsbildungsprozesse und -diskussionen. Indem das Museum die „Ostarrichi-Urkunde“ kurz vor dem ersten Geburtstag des Hauses der Geschichte Österreich in der Hofburg präsentierte, bewegte es sich selbst im Spannungsfeld von Wissenschaft, Geschichtspolitik und Öffentlichkeit.

 


Für Bestellungen von Faksimile wenden Sie sich bitte an:

Staatlichen Archive Bayern

Informationen  zu Reproduktionen

Tarifordnung

 

Direktorin

Monika Sommer

 

Kuratorin

Birgit Johler

 

Mitarbeit Recherche

Carolin Beier, Martin Duncker

 

Ausstellungsorganisation

Martin Duncker

 

Restaurierung

Petra Süß

 

Kommunikation

Ildiko Füredi-Kolarik, Irene Pitnauer-Wolfram, Michaela Zach

 

Produktion

Maria Gruber, Tanja Jenny, Enid Wolf

 

Ausstellungsgestaltung

Johann Moser, BWM

 

Grafik

Fuhrer, Wien

 

Vitrinenverkleidung

Winter Artservice

 

LeihgeberInnen

Bayerisches Hauptstaatsarchiv München,

Ostarrîchi-Kulturhof, Ostarrichi-Kaserne,

Österreichische Nationalbibliothek

 

Dank an Ernst Bruckmüller, Katharina Eibensteiner, Georg Hoffmann, Johannes Moosdiele-Hitzler, Marianne Hergovich – KHM-Museumsverband, Abteilung Digitale Services – Österreichische Nationalbibliothek, Christian Maryška, Hans Petschar – Bildarchiv und Grafiksammlung, Österreichische Nationalbibliothek, Bernhard Palme – Papyrussammlung und Papyrusmuseum Österreichische Nationalbibliothek, Christine Scherzer, Erich Wolf