Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Das Gebäude ist zweistöckig. Erster und zweiter Stock sind mit ionischen Pilastern zusammengefasst. Das Mauerwerk des Erdgeschoßes ist durchgehend rustiziert. Der Gebäudeteil, in dem sich der Eingang befindet, springt in zwei Stufen vor, er hat ein höheres Dach, in dem sich barockisierende Fenster befinden. Vor dem Gebäude ist eine Grünfläche mit gestutzten Büschen, davor ein metallener Zaun neueren Datums.
Fotograf*in unbekannt/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1920: Umbenennung der Hofbibliothek

Entstehung der Österreichischen Nationalbibliothek

Die Österreichische Nationalbibliothek entstand aus der kaiserlichen Hofbibliothek in Wien, die der Öffentlichkeit bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zugänglich gemacht worden war. Der vielleicht wichtigste, jedenfalls augenscheinlichste Schritt dazu war die Umbenennung, welche erst 1920 erfolgte, zwei Jahre nach dem Ende der Monarchie. Damals wurde die Hofbibliothek, die zuvor dem Oberstkämmereramt unterstanden war, endgültig in den Staatsbesitz der jungen Republik übernommen und dem Unterrichtsamt unterstellt. Von ihrem Direktor Josef Donabaum wurden verschiedene Varianten für die neue Bezeichnung der Bibliothek erwogen (Staatsbibliothek, Staats-Zentral-Bibliothek, Bundes-Bibliothek, National-Bibliothek), man entschied sich letztendlich für jene, die am wenigsten ungeeignet erschien.

 

Was aus heutiger Sicht wie selbstverständlich anmutet, war damals jedoch keineswegs unumstritten. Denn Österreich wurde zu Beginn der Zwischenkriegszeit mehrheitlich nicht als eigenständige „Nation“, sondern als ein Teil Deutschlands betrachtet. Die Bibliotheksdirektion und das Unterrichtsamt vermieden es deshalb, die Bezeichnung Nationalbibliothek zusammen mit dem Attribut österreichisch einzuführen. Erst nach einer weiteren Umbenennung nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus der Nationalbibliothek schließlich die Österreichische Nationalbibliothek.

Jahr
1920
Autor*innen