Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Grafiker*in unbekannt, Wienbibliothek im Rathaus

Österreichs EWR-Beitritt 1992–1994

Am 17. Juli 1989 überreichte Österreich seinen Antrag auf Mitgliedschaft in den Europäischen Gemeinschaften (EWG, EGKS, EURATOM). Der Beitrittsantrag löste in Brüssel keine Begeisterung aus. EG-Kommissionspräsident Jacques Delors wollte zuerst die bestehenden Mitglieder in einem Binnenmarkt verbinden. Er hatte in dieser Wartephase als Alternative und Vorstufe einen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Form einer multilateralen Freihandelszone vorgeschlagen. Österreich stimmte dieser Zwischenlösung zu: Am 2. Mai 1992 unterzeichneten Außenminister Alois Mock und Wirtschaftsminister Wolfgang Schüssel in Porto den EWR-Vertrag, der die Vorwegnahme und Umsetzung des gemeinschaftlichen Rechtsbestandes (acquis communautaire) durch eine Mitwirkungspolitik noch ohne Mitgliedschaft bedeutete. Der EWR sah eine Teilhabe an den „4 Freiheiten“ (Dienstleistungen, Güter, Kapital und Personen) vor, die Mitglieder waren aber noch nicht in den EU-Institutionen vertreten. Österreich konnte somit im Rahmen dieses Übergangs den EWR, der am 1. Januar 1994 in Kraft trat, als Sprungbrett zur später folgenden EU-Mitgliedschaft im Jahre 1995 nutzen.

Jahr
1992
Autor*innen