Erinnern – Erzählen – Lernen
Zeitzeug*innen und ihre Erzählungen in Vergangenheit und Gegenwart
Diese Unterrichtseinheit behandelt das Thema „Zeitzeugenschaft“ und Fragen rund um einen höchst aktuellen, wesentlichen Wendepunkt: Bald wird es keine lebenden Zeitzeug*innen der NS-Verbrechen mehr geben. Was bleibt, sind ihre überlieferten Erinnerungen.
Die Einheit nimmt zwei Erzählungen von Holocaust-Überlebenden in den Blick. In Video-Interviews sprechen sie darüber, wie sie die NS-Zeit im Versteck und durch Flucht überleben konnten. Die Schüler*innen lernen die Menschen genauer kennen und gehen der Frage nach, wie ein verantwortungsvoller gesellschaftlicher Umgang mit dem Vermächtnis der Überlebenden aussehen kann. In zwei unterschiedlichen Schwerpunkten machen sie sich ein Bild vom Entstehungshintergrund der Erzählungen und vom Wandel ihrer Funktion seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Anhand der Arbeitsimpulse üben die Schüler*innen methodische Kompetenzen, die für die Beschäftigung mit Geschichte im Allgemeinen und mit Video-Interviews im Besonderen wichtig sind.
Die Schüler*innen
... lernen die Überlebensgeschichten von Lucia Heilman und Dorli Neale kennen.
... nehmen videografierte Erzählungen von Zeitzeug*innen als historische Quelle wahr.
... erschließen und analysieren den Entstehungshintergrund von videografierten Zeitzeugnissen.
... lernen den Wandel der Funktion von Zeitzeugnissen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kennen.
... entwickeln aus der Beschäftigung mit Zeitzeugnissen Beiträge für die Erinnerung an die NS-Verbrechen.
AHS / NMS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe I
4. Klasse:
Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik
Sekundarstufe II
7. Klasse: Kompetenzmodul 5
BAfEP: Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 8 und 9
HAK: Politische Bildung und Geschichte
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 7
HAS: Politische Bildung und Zeitgeschichte
2. Jahrgang: 3. Semester
HLW: Geschichte und Kultur
HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung
3. Jahrgang: Kompetenzmodul 6 und 7
Diese Unterrichtsmaterialien entstanden im Kontext der Ausstellung Ende der Zeitzeugenschaft?
Erschienen: Jänner 2023
Umfang: ca. 2 bis 10 Unterrichtseinheiten
Autor*innen: Irmgard Bibermann, Christian Mathies
Redaktion: Eva Meran
Grafik: zunder zwo
Eine Kooperation des hdgö mit:
OeAD-Programm _erinnern.at_
Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrer*innen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Hauptausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 auf. Die Materialien sind für unterschiedliche Schultypen und -stufen konzipiert und können sowohl in der Vorbereitung auf den Museumsbesuch als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind für die Unterrichtsfächer Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung konzipiert.