Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Grafik: zunder zwo
Grafik: zunder zwo

„Das halte ich nicht mehr aus“

Arbeiter*in sein vor 100 Jahren

Die Schüler*innen erhalten Einblicke in die Lebenswelt einer 15-jährigen Arbeiterin im Jahr 1919. Hunger und die schlechte Versorgungslage werden dabei genauso thematisiert wie die damaligen Arbeitsbedingungen. Den Ausgangspunkt bildet die Auseinandersetzung mit zwei Dokumenten, die in Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Zeit rund um die Republiksgründung stehen – wobei die Bedeutung dieser Dokumente erst erschlossen werden muss. Ziel des Unterrichtsbeispiels ist das Erschließen des Zusammenhangs von Vergangenheitsdeutung, Gegenwartswahrnehmung und Zukunftsperspektive. Dabei werden zentrale Fragen der Demokratie und damit verbundene Herausforderungen sichtbar gemacht und kontrovers diskutiert.

 

Lernziele

Die Schüler*innen
… reflektieren die Bedeutung von historischen Objekten.
… vergleichen historische Arbeits- und Lebensbedingungen mit der eigenen Situation.
… analysieren gesellschaftliche Veränderungen und entwickeln Perspektiven auf die Zukunft.

Bezüge zu den aktuellen Lehrplänen

BS: Politische Bildung
Kompetenzbereich Lernen und Arbeiten: Berufsausbildungsgesetz, Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz, Interessenvertretungen, Arbeitsrecht, Sozialrecht


Didaktische Grundsätze: Entwicklung einer (selbst-)kritischen Haltung gegenüber gesellschaftlichen Weltanschauungen, den Aufbau eigener Wertehaltungen, die Förderung der Fähigkeit zur selbstständigen Beurteilung von politischen Sachverhalten sowie die Entwicklung von Toleranzfähigkeit.

 

Auch geeignet im Rahmen des Unterrichts in folgenden Schultypen bzw. -fächern:

 

AHS / NMS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe I
4. Klasse:Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert
BAfEP: Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
4. Jahrgang: 7. Semester
HAK: Politische Bildung und Geschichte
6. Semester – Kompetenzmodul 6
HAS: Politische Bildung und Zeitgeschichte
1. Jahrgang: 1. und 2. Semester
HLW: Geschichte und Kultur
HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung
3. Jahrgang: 5. Semester – Kompetenzmodul 5

Erschienen: November 2018

Umfang: ca. 3 Unterrichtseinheiten

 

Autor: Stefan Schmid-Heher
Grafik: zunder zwo

In Kooperation mit:
Zentrum für Politische Bildung/PH Wien
Didaktik der Politischen Bildung/Universität Wien
Institut für Zeitgeschichte/Universität Innsbruck


Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich

Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrer*innen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Hauptausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918 auf. Die Materialien sind für unterschiedliche Schultypen und -stufen konzipiert und können sowohl in der Vorbereitung auf den Museumsbesuch als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind für die Unterrichtsfächer Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung konzipiert.

Dieses Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von: