
Die Lerneinheit fokussiert Aspekte der innenpolitischen Entwicklung der Ersten Republik bis hin zur Errichtung der Diktatur im Jahr 1933. Dies geschieht anhand ausgewählten Quellenmaterials, das von den SchülerInnen im Sinne eines eigenverantwortlichen und kompetenzorientierten Unterrichtssettings zu bearbeiten ist. Daher ist es notwendig, dass die SchülerInnen bereits über ein basales Hintergrundwissen zur innenpolitischen Entwicklung der Zwischenkriegszeit verfügen.
Eine abschließende, für die Sekundarstufe 2 konzipierte Arbeitsphase thematisiert darüber hinaus die bis heute umstrittene Benennung der Diktatur der Jahre 1933/34 bis 1938.
Lernziele
Die SchülerInnen können
… die politische Entwicklung der Ersten Republik in groben Zügen einordnen
… Informationen aus einer statistischen Darstellung von Wahlergebnissen herausarbeiten
… Wahlplakate als politische Manifestationen analysieren
… Zeitgenössische Zeitungsartikel als historische Quellen analysieren
… Perspektivität von historischen Quellen wahrnehmen
… autoritäre Entwicklungen in der Ersten Republik benennen
… Fotografien als historische Quelle analysieren
… die Inhalte von politischen Reden kritisch diskutieren
… Begrifflichkeiten kritisch hinterfragen und diskutieren
Umfang
ca. 3 Unterrichtseinheiten
Bezüge zu den aktuellen Lehrplänen
AHS / NMS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe I
4. Klasse: Modul 3 (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive
Sekundarstufe II
7. Klasse: Kompetenzmodul 5
BAfEP: Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 7 und 8
BS: Politische Bildung
Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft
HAK: Politische Bildung und Geschichte
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 7
HAS: Politische Bildung und Zeitgeschichte
2. Jahrgang: 3. Semester
HLW: Geschichte und Kultur
HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung
3. Jahrgang: Kompetenzmodul 6
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 7
Autor: Georg Marschnig
Grafik: zunder zwo
In Kooperation mit:
Fachdidaktikzentrum Geschichte und Sozialkunde/Universität Graz
Didaktik der und Politischen Bildung/Universität Wien
Institut für Zeitgeschichte/Universität Innsbruck
Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich
Das Haus der Geschichte Österreich stellt LehrerInnen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Eröffnungsausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 auf. Die Materialien sind für unterschiedliche Schultypen und -stufen konzipiert und können sowohl in der Vorbereitung auf den Museumsbesuch als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind für die Unterrichtsfächer Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung konzipiert.
Dieses Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von: