Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Stefan Oláh, Peršmanhof, 2015

Peršmanhof, 25. April 1945 – Ermordung von Kärntner Slowen/inn/en

Dieser Beitrag ist Teil der Intervention Befreiung 1945 – Offenes Ende, brüchige Zukunft.

Am 25. April 1945 zieht das SS- und Polizeiregiment 13 in Richtung Peršmanhof, einem zentralen Stützpunkt der Widerstandsbewegung. Nach einem erfolglosen Feuergefecht mit den Partisan/inn/en kehren acht Männer des SS- und Polizeiregiments 13 zum Hof der Kärntner-slowenischen Bergbauernfamilie zurück. Sie stecken die Gebäude in Brand und ermorden elf Angehörige der Familien Sadovnik und Kogoj – vier Erwachsene und sieben Kinder. Drei Kinder überleben das Massaker, zum Teil mit schweren Verletzungen.

 

Im Süden des heutigen Kärnten konnte – von Ljubljana ausgehend – ab Sommer 1942 eine starke militärisch organisierte Widerstandsbewegung Fuß fassen. Nach der ersten großen Deportationswelle von rund Tausend Kärntner Slowen/inn/en im April 1942 schlossen sich immer mehr Minderheitsangehörige – unterstützt von westalliierten Geheimdiensten – dem Partisanenwiderstand an. Das NS-Regime ging dabei mit voller Härte gegen die Partisan/inn/en vor – nicht nur gegen kämpfende Einheiten, sondern vor allem auch gegen die slowenischsprachige Zivilbevölkerung.

 

Quelle: Katalog, „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, AutorInnen: Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Monika Sommer, Heidemarie Uhl