Johannes Pötzlberger stellt derzeit das Masterstudium „Zeitgeschichte und Medien” an der Universität Wien fertig und hat zuvor die Bachelorstudien Geschichte und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf österreichische Politikgeschichte in Wien abgeschlossen.
Neben seinem Studium hat er als Projektmitarbeiter an der nationalen Wahlstudie AUTNES mitgearbeitet und war an der Universität Wien als Tutor beschäftigt. Erfahrungen im Bereich der Arbeit mit musealen Sammlungen konnte er unter anderem während eines Sommerpraktikums im Haus der Geschichte Österreich sammeln.
Seit Oktober 2020 arbeitet Johannes Pötzlberger an der Erfassung und wissenschaftlichen Katalogisierung von Sammlungszugängen am Haus der Geschichte Österreich. Er wirkte an verschiedenen Ausstellungen des Hauses mit und ist als Co-Kurator für die inhaltliche Ausarbeitung der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ mitverantwortlich. Seit 2024 ist er am Museum als Junior-Sammlungskurators tätig.
+43 1 53410 – 563
johannes.poetzlberger@hdgoe.at
Stefan Benedik/Johannes Pötzlberger, Ausgeschaltet, in: Stefan Benedik, Konrad Mitschka, Karin Moser (Hg.), Radiomomente. Erinnerungen und Analysen aus 100 Jahren Radio. Wien 2024, 63-67.
Johannes Pötzlberger, Maxi Böhm, in: Stefan Benedik, Konrad Mitschka, Karin Moser (Hg.), Radiomomente. Erinnerungen und Analysen aus 100 Jahren Radio. Wien 2024, 108.
Johannes Pötzlberger, Willy Schmieger, in: Stefan Benedik, Konrad Mitschka, Karin Moser (Hg.), Radiomomente. Erinnerungen und Analysen aus 100 Jahren Radio. Wien 2024, 124-125.
2025
Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest (mit Stefan Benedik)
2024
Senden, stören, streamen. Radio in 100 Bildern.
2022
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum (Objekterfassung)
Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen (kuratorischer Assistent und Produktion)