Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Robert Newald

1988/1989: Vom Aktivismus zur Europäisierung

Radio-Piraterie war wichtig für politischen Aktivismus: Radio Widerstand forderte auf der offiziellen Frequenz des meistgehörten ORF-Radios Ö3 den umstrittenen Bundespräsidenten Kurt Waldheim öffentlichkeitswirksam zum Rücktritt auf – gesendet vom Dachboden direkt neben dessen Villa.

 

Mit einer großen Veranstaltung verliehen 1989 Mitglieder von Pirat*innenradios ihren Forderungen Nachdruck. Die Föderation der Freien Radios in Europa (F.E.R.L.), die sich auf europäischer Ebene für eine freiere Radio-Politik einsetzte, kam am Wiener Leopoldsberg zusammen. Um einer Auflösung durch die Rundfunküberwachung vorzubeugen, wurde die Übertragung vorab angekündigt.

 

Rund 150 Vertreter*innen verschiedener Radiosender aus ganz Westeuropa waren vor Ort, als die Behörde die Übertragung stoppte. Daraufhin setzten die Aktivist*innen das Programm als Radio Notwehr von einem geheimen Ort aus fort. 

 

Mehr dazu unter: hdgoe.at/piratinnenradios 

Bitte stimmen Sie folgendem Dienst zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Soundcloud
Dienst aktivieren
Cookie Einstellungen

Sendung des illegalen Pirat*innensenders Radio Notwehr zu einer Veranstaltung über Medienfreiheit, 1:19 min., 18.2.1989, Cultural Broadcasting Archive (CBA)

Transkription

„Im Moment wird auf dem Leopoldsberg die erste öffentliche Freie Radiosendung in Österreich, das Round-Table-Gespräch der F.E.R.L., _der Föderation der Freien Radios in Europa, von Postfüchsen und Stapozisten [Staatspolizei] abgedreht.“ „Wenn sich Piraten andocken, können sie leicht auf Sand laufen. Deshalb haben wir schon vor einigen Tagen mit den F.E.R.L.-Organisatoren ein Gespräch geführt – für alle Fälle. Denn wir kennen ja unsere Pappenheimer in der Waldheimat.“ 

„Die schweigen tot, was ihnen unbequem ist, und was nicht totzuschweigen ist, wird ausradiert oder niedergeknüppelt. Das müssen mehr und mehr Menschen in diesem Land erfahren. Nicht nur auf dem Opernball, jeden Tag in Polizeikommissariaten, in den Mühlen der Ungerechtigkeit, in Ämtern, Büros und Fabriken, Schulen und Universitäten, in den Krisenregionen.“ 

Bitte stimmen Sie folgendem Dienst zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Vimeo
Dienst aktivieren
Cookie Einstellungen
Bitte stimmen Sie folgendem Dienst zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Vimeo
Dienst aktivieren
Cookie Einstellungen

Ausschnitte aus dem Film „Piratenradio in Österreich“, Gestaltung: Oliver Prenn, Hans Weingartner an der Hochschule für Angewandte Kunst, 0:57 min., 1993 

In diesen Filmausschnitten stellen Radio-Pirat*innen nach, wie sie gesendet haben: etwa von einem abgelegenen Ort aus oder mobil mit Rucksack.