Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Foto: David Tiefenthaler/hdgö, Österreichischer Rundfunk ORF

Einstieg: Aufbruch und Professionalisierung

Bis in die 1960er Jahre diente das Radio der Verbreitung abgesprochener Botschaften der Parteien – journalistisches Hinterfragen und Recherchieren war unerwünscht.

 

Das änderte sich durch eines der erfolgreichsten Volksbegehren grundlegend: 1964 forderten über 800.000 Menschen weniger politische Einflussnahme im Österreichischen Rundfunk (ORF). Drei Jahre später entstanden neue Sender, um erstmals unterschiedlichen Zielgruppen spezifisches Programm zu bieten.

 

Professioneller Journalismus und kritische Berichterstattung führten vereinzelt zu Konflikten im Inund Ausland. Es war jedoch das Fernsehen, das politische Debatten zunehmend prägte. Obwohl Radio mehr Menschen erreichte, verlor es an Bedeutung. Auf eine veränderte Gesellschaft und ihre Erwartungen reagierte es eher verzögert oder halbherzig.