Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 18.81 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
© Ulrike Wieser

Eingestickt. Zur Erinnerung an 67 Menschen, die 1940 in Hartheim ermordet wurden

11. Dezember 2025–10. Mai 2026
Foyer

Einem Familienfoto auf der Spur: Als Ulrike Wieser ein Bild ihrer Großcousine Elfi Schlager entdeckt, öffnet sich ein verdrängtes Kapitel der Familiengeschichte. Elfi war zehn Jahre alt, als sie gemeinsam mit 66 weiteren Bewohner*innen des St. Josef-Instituts in Mils/Tirol in die Tötungsanstalt Hartheim gebracht und dort ermordet wurde.

 

Die Opfer der NS-Medizinverbrechen stehen bis heute am Rand der Erinnerung. Wieser durchdringt das Schweigen und Vergessen und geht mit Historiker*innen, Chronist*innen und Familienmitgliedern den Leerstellen in der Erinnerung an diese Menschen nach. Daraus entstand eine künstlerische Installation aus 67 bestickten Fotografien. Bunte eingestickte Blumen und Namen verankern die Opfer in ihren Geburtsorten und in der Erinnerungskultur.

Eine Ausstellung von Ulrike Wieser, Melanie Dejnega und Antonia Plessing in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Österreich. 

Ausstellungsteam

Direktorin hdgö: Monika Sommer | Künstlerin: Ulrike Wieser | Kuratorinnen: Melanie Dejnega, Antonia Plessing | Texte: Melanie Dejnega | Feedback und Lektorat: Eva Meran | Übersetzung Leichte Sprache: Vanessa Tautter | Schriftzug: Mara Wieser | Ausstellungsgestaltung und Ausstellungsgrafik: Nora Pierer | Ausstellungskoordination und Textmanagement: Anna Bausch | Konservierung und Restaurierung: Linda Kral | Kommunikation: Ann Cathrin Frank, Johanna Fuchs, Ildiko Füredi-Kolarik | Social Media: Louise Beckershaus, Katharina Kraus | Lektorat: Ela Maywald | Lektorat Leichte Sprache: Eva Lackinger, Karina Lattner, Karl Mühlbachler, Sarah Traxler (Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen (KI-I)) | Übersetzung Englisch: Joanna White, Kirsty Falconer | Arthandling, Montage, Produktion: Vienna Arthandling | Lichtgestaltung: Helen Farnik | Grafikproduktion: e.h.montagen Large Format 

 

Historische Beratung: 
Peter Eigelsberger, Elisabeth Gruber, Florian Schwanninger, Oliver Seifert 
Ortschronist*innen: Anneliese Hechenberger, Gerhard Larcher 

 

Lizenzgeber*innen:  

Ludwig Reichart, Markus Sprenger 

 

Für die Unterstützung danken wir sehr herzlich: 

Wolfgang Drexler, Schwester Barbara Flad, Brigitte Halbmayr, Ingrid Hofer, Lisi Krenold, Sr. Maria Magna Rodler, Herbert Schautzgy, Stefanie Schlögl, Martin Schlögl, Melanie Wiener, Klara und Dieter Wieser 

 
Medien: Hubert Berger (Kronen Zeitung Tirol), Tjara Boine (Tirolerin), Eva Schwienbacher (20er - Die Tiroler Straßenzeitung) 

Förder*innen (3)